Scherenhubtischwagen mit Einfachschere
Kurzübersicht
Traglast von 250 kg bis 1.000 kg Endhöhe bis 1.590 mm
Ihre Ansprechpartnerin:
Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26

Der Scherenhubtischwagen mit Einfachschere und einer Tragfähigkeit von 1.000 kg ist die ideale Lösung für ergonomisches Arbeiten in Werkstatt, Lager und Produktion.
Mit seiner stabilen Stahlkonstruktion und wartungsarmen Hydraulik ermöglicht er das sichere Anheben, Transportieren und Positionieren schwerer Lasten bis auf Arbeitshöhe.
Die leichtgängige Fußhydraulik und die präzise Senksteuerung sorgen für komfortables und kontrolliertes Heben. Robuste Lenk- und Bockrollen mit Feststellbremse gewährleisten einen sicheren Stand und einfache Handhabung.
- herunterklappbarem Schiebebügel
- Rohrbruchsicherung im Zylinder
- wartungsfreie Scherenlagerung
- biologisch abbaubares Öl
- Sicherheiten gemäß EN 1570
Mit seiner stabilen Stahlkonstruktion und wartungsarmen Hydraulik ermöglicht er das sichere Anheben, Transportieren und Positionieren schwerer Lasten bis auf Arbeitshöhe.
Die leichtgängige Fußhydraulik und die präzise Senksteuerung sorgen für komfortables und kontrolliertes Heben. Robuste Lenk- und Bockrollen mit Feststellbremse gewährleisten einen sicheren Stand und einfache Handhabung.
Technische Daten:
- Tischplatte ist verzinkt- herunterklappbarem Schiebebügel
- Rohrbruchsicherung im Zylinder
- wartungsfreie Scherenlagerung
- biologisch abbaubares Öl
- Sicherheiten gemäß EN 1570
Wofür werden Scherenhubtischwagen mit Einfachschere eingesetzt?
Scherenhubtischwagen mit Einfachschere und einer Tragfähigkeit von 1.000 kg werden hauptsächlich als mobile und ergonomische Hebehilfe in verschiedenen Bereichen von Industrie, Handwerk, Logistik und Lager eingesetzt.
Ihre Hauptfunktion ist die vertikale Positionierung von Lasten bis zu 1 Tonne, um das manuelle Heben und Bücken der Mitarbeiter zu vermeiden.
Die häufigsten Anwendungsfälle sind:
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung (Montage und Fertigung):
Bereitstellung von Bauteilen:
Schwere Werkzeuge, Gussteile, Motorkomponenten oder Baugruppen werden auf dem Tischwagen in die optimale Arbeitshöhe des Monteurs oder Bedieners gebracht.
Montagehilfen:
Der Tischwagen dient als mobile Montagefläche, die in der Höhe verstellt werden kann, um eine gleichbleibend rückenschonende Haltung bei der Arbeit zu gewährleisten.
Zwischenlagerung:
Kurzfristige Lagerung von Halbfertigprodukten auf Arbeitshöhe zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten.
Kommissionierung und Verpackung:
Anheben von Behältern/Kisten:
Schwere Kisten oder Kartons können auf Hubhöhe gebracht werden, um das Kommissionieren oder Packen von Waren aus dem Behälter zu erleichtern, ohne dass sich der Mitarbeiter tief bücken muss.
Arbeitsplattform:
Als höhenverstellbare Arbeitsfläche an Versand- oder Kontrollstationen.
Innerbetrieblicher Transport:
Verfahren von schweren Lasten:
Die Wagen ermöglichen den mobilen Transport von Lasten bis 1.000 kg innerhalb der Halle oder Werkstatt, kombiniert mit der Möglichkeit, die Last am Zielort sofort auf die ergonomische Arbeitshöhe anzuheben.
Übergabe und Niveauausgleich:
Zum Überbrücken kleiner Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen, Regalen oder Maschinen.
Sonderanwendungen:
Integrierte Wiegefunktion:
Manche Modelle sind mit einer Waage ausgestattet, um das Heben und Wiegen von schweren Gütern (z. B. für den Versand) direkt am Arbeitsplatz zu kombinieren.
Wartung und Instandhaltung:
Zum Anheben und Positionieren von Maschinenteilen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Zusammenfassend: Der 1.000 kg-Scherenhubtischwagen mit Einfachschere ist die Standardlösung für mobile, schwere Lasten im Rahmen der ergonomischen Materialhandhabung mit einer maximalen Hubhöhe, die typischerweise die Brust- oder Kopfhöhe des Benutzers nicht übersteigt (im Gegensatz zu Doppelscheren- oder Hochhubstaplern).
Ihre Hauptfunktion ist die vertikale Positionierung von Lasten bis zu 1 Tonne, um das manuelle Heben und Bücken der Mitarbeiter zu vermeiden.
Die häufigsten Anwendungsfälle sind:
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung (Montage und Fertigung):
Bereitstellung von Bauteilen:
Schwere Werkzeuge, Gussteile, Motorkomponenten oder Baugruppen werden auf dem Tischwagen in die optimale Arbeitshöhe des Monteurs oder Bedieners gebracht.
Montagehilfen:
Der Tischwagen dient als mobile Montagefläche, die in der Höhe verstellt werden kann, um eine gleichbleibend rückenschonende Haltung bei der Arbeit zu gewährleisten.
Zwischenlagerung:
Kurzfristige Lagerung von Halbfertigprodukten auf Arbeitshöhe zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten.
Kommissionierung und Verpackung:
Anheben von Behältern/Kisten:
Schwere Kisten oder Kartons können auf Hubhöhe gebracht werden, um das Kommissionieren oder Packen von Waren aus dem Behälter zu erleichtern, ohne dass sich der Mitarbeiter tief bücken muss.
Arbeitsplattform:
Als höhenverstellbare Arbeitsfläche an Versand- oder Kontrollstationen.
Innerbetrieblicher Transport:
Verfahren von schweren Lasten:
Die Wagen ermöglichen den mobilen Transport von Lasten bis 1.000 kg innerhalb der Halle oder Werkstatt, kombiniert mit der Möglichkeit, die Last am Zielort sofort auf die ergonomische Arbeitshöhe anzuheben.
Übergabe und Niveauausgleich:
Zum Überbrücken kleiner Höhenunterschiede zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen, Regalen oder Maschinen.
Sonderanwendungen:
Integrierte Wiegefunktion:
Manche Modelle sind mit einer Waage ausgestattet, um das Heben und Wiegen von schweren Gütern (z. B. für den Versand) direkt am Arbeitsplatz zu kombinieren.
Wartung und Instandhaltung:
Zum Anheben und Positionieren von Maschinenteilen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Zusammenfassend: Der 1.000 kg-Scherenhubtischwagen mit Einfachschere ist die Standardlösung für mobile, schwere Lasten im Rahmen der ergonomischen Materialhandhabung mit einer maximalen Hubhöhe, die typischerweise die Brust- oder Kopfhöhe des Benutzers nicht übersteigt (im Gegensatz zu Doppelscheren- oder Hochhubstaplern).
Varianten
Technische Daten Scherenhubtischwagen:
| Traglast kg | Bauhöhe (B) mm | Nutzhub (N) mm | Endhöhe (E) mm | Tischplatte mm | Radmaterial | Hub je Pedaltritt mm | Rad Ø mm | Gewicht ca. kg | Typ |
| 250 | 365 | 610 | 975 | 975 x 500 | Gummi | 20 | 125/250 | 95 | WHF 2 C-250 |
| 250 | 365 | 610 | 975 | 975 x 500 | Gummi | 20 | 4 Lenkr./125 | 95 | WHF 2 CW-250 |
| 250 | 460 | 610 | 1070 | 1190 x 740 | Gummi | 20 | 200 | 125 | WHF 2-250 |
| 250 | 250 | 610 | 860 | 1190 x 740 | Elastik | 20 | 200 | 130 | WHF 2 T-250 |
| 250 | 300 | 1290 | 1590 | 1190 x 740 | Elastik | 20 | 200 | 175 | WHF 2 HT-250 |
| 500 | 460 | 610 | 1070 | 1190 x 740 | Gummi | 20 | 200 | 135 | WHF 2-500 |
| 500 | 250 | 610 | 860 | 1190 x 740 | Elastik | 20 | 200 | 150 | WHF 2 T-500 |
| 500 | 365 | 610 | 975 | 975 x 500 | Gummi | 20 | 125/200 | 95 | WHF 2 C-500 |
| 500 | 365 | 610 | 975 | 975 x 500 | Gummi | 20 | 4 Lenkr./125 | 95 | WHF 2 CW-500 |
| 1000 | 460 | 610 | 1070 | 1190 x 740 | Elastik | 12 | 200 | 145 | WHF 2-1000 |
| 1000 | 250 | 610 | 860 | 1190 x 740 | Elastik | 12 | 200 | 155 | WHF 2 T-1000 |
| 1000 | 520 | 880 | 1400 | 1600 x 900 | Elastik | 12 | 200 | 260 | WHF 1-1000 |
| 1000 | 320 | 880 | 1200 | 1600 x 900 | Elastik | 12 | 200 | 280 | WHF 1 T-1000 |
