An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
Elektrohubwagen

Elektrohubwagen / Elektro-Niederhubwagen

Auf unseren Seiten finden Sie viele Elektrohubwagen Modelle zur Auswahl. Bei diesen Elektrohubwagen / Elektro-Niederhubwagen handelt es sich um Geräte mit Standardmaßen. Wünschen Sie andere Leistungsparameter, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.

Unser Lieferprogramm besteht aus hochwertigen Elektrohubwagen, die speziell für den gewerblichen Bereich gedacht und für den täglichen Einsatz konzipiert wurden.

 

Tragfähigkeit 1.000 kg oder 1.500 kg, Hubbereich der Gabel 85 - 830 mm

Tragfähigkeit 1.500 kg - kompakte Bauform, starke Leistung, wendig und agil

Tragfähigkeit 2.000 kg - kompakte Bauform, starke Leistung und hohe Wendigkeit

Tragfähigkeit 2.000 / 2.500 / 3.000 kg, Gabellänge 1.150 mm, Batterie Lithium-Ionen 24/205 V/Ah

Der Elektrohubwagen für die härtesten Arbeitseinsätze.

Elektrischer Fahrerstand-Niederhubwagen für Lasten von 2.000 kg bis zu 4.000 kg

Elektrohubwagen: Effizienz und Vielseitigkeit im modernen Lagerbetrieb

Elektrohubwagen, die auch unter den Bezeichnungen elektrische Hubwagen oder elektrische Gabelhubwagen bekannt sind, zählen zu den wichtigsten Arbeitsmitteln in der heutigen Lager- und Logistikbranche. Ausgestattet mit Elektromotoren erlauben diese Geräte das mühelose Anheben und Bewegen schwerer Lasten. Dank ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und der unkomplizierten Bedienung tragen sie dazu bei, Arbeitsprozesse zu verbessern und die Effizienz in unterschiedlichen Branchen zu steigern.

Für welche Zwecke werden Elektrohubwagen verwendet?

Elektrohubwagen dienen vor allem dem horizontalen Transport von Paletten sowie anderen Ladungsträgern. Sie eignen sich hervorragend für den Gebrauch in Lagerhallen, Fertigungsbetrieben und auf Verladerampen. Durch ihren elektrischen Antrieb und die ergonomisch gestaltete Deichselsteuerung lassen sich Lasten von mehreren Tonnen heben und bewegen, ohne dass der Bediener körperlich gefordert wird. Dadurch sind sie besonders für den intensiven Dauereinsatz und für Arbeitsumgebungen prädestiniert, in denen regelmäßig schwere Güter transportiert werden müssen.

Welche Vorteile haben Elektrohubwagen?

Elektrohubwagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie besonders für den Einsatz in Lager- und Logistikbereichen attraktiv machen:

  • Kraftsparendes Arbeiten: Dank des elektrischen Antriebs ist kaum körperlicher Aufwand erforderlich, selbst beim Bewegen schwerer Lasten. Das schont die Gesundheit der Mitarbeitenden und reduziert das Risiko von Überlastungen oder Verletzungen.
  • Erhöhte Effizienz und Produktivität: Elektrohubwagen ermöglichen einen schnellen und präzisen Transport von Paletten und anderen Gütern, was die Arbeitsabläufe beschleunigt und die Produktivität steigert.
  • Kompaktes und wendiges Design: Durch ihre Bauweise lassen sich Elektrohubwagen auch in engen Lagerbereichen oder schmalen Gängen leicht manövrieren.
  • Ergonomische Bedienung: Die Steuerung ist benutzerfreundlich und ergonomisch gestaltet, wodurch die Bedienung komfortabel und sicher bleibt.
  • Hohe Tragfähigkeit: Elektrohubwagen können Lasten von bis zu mehreren Tonnen problemlos transportieren.
  • Umweltfreundlichkeit: Sie arbeiten emissionsfrei und verursachen weniger Lärm, was sie besonders für den Einsatz in Innenräumen und ökologisch orientierten Unternehmen geeignet macht.
  • Geringer Wartungsaufwand: Im Vergleich zu benzin- oder dieselbetriebenen Geräten fallen weniger Wartungsarbeiten und geringere Betriebskosten an.
  • Sicherheitsfeatures: Viele Modelle verfügen über moderne Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Tasten, PIN-Code-Zugang oder seitliche Stützräder für mehr Kippstabilität.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Elektrohubwagen sind flexibel einsetzbar – von Lagerhäusern über Produktionsstätten bis hin zu Supermärkten und gekühlten Lagern.

Diese Vorteile machen Elektrohubwagen zu einer effizienten, sicheren und nachhaltigen Lösung für den innerbetrieblichen Transport schwerer Lasten.

Wo werden Elektrohubwagen eingesetzt?

Elektrohubwagen finden in vielen Branchen Anwendung, darunter:

  • Lager- und Logistikbranche: Sie werden eingesetzt, um Paletten und Waren innerhalb von Lagern zu bewegen sowie LKWs zu be- und entladen.
  • Einzelhandel und Supermärkte: Hier erleichtern Elektrohubwagen das Befördern von Waren und Paletten sowohl im Verkaufsbereich als auch im Lager.
  • Industrie und Fertigung: In Produktionsbetrieben dienen sie dem innerbetrieblichen Transport von Rohstoffen und fertigen Produkten zwischen verschiedenen Fertigungsabschnitten.
  • Baumärkte und Großhandel: In Produktionsbetrieben dienen sie dem innerbetrieblichen Transport von Rohstoffen und fertigen Produkten zwischen verschiedenen Fertigungsabschnitten.
  • Verladehöfe und Versandzentren: Elektrohubwagen sind besonders geeignet für den Wareneingang und -ausgang sowie für den Versandbereich, da sie einen schnellen und sicheren Palettentransport gewährleisten.

Welche Varianten und Sondermodelle gibt es bei Elektrohubwagen?

Elektrohubwagen sind in vielfältigen Varianten erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen optimal zu entsprechen. Es existieren Ausführungen mit integrierter Waage, die das direkte Wiegen der transportierten Waren ermöglichen.

Darüber hinaus stehen Modelle mit besonderen Eigenschaften wie Schnellhub oder Scherenhub zur Verfügung. Für den Gebrauch auf LKWs oder in schmalen Gängen sind besonders kompakte und wendige Versionen erhältlich. Außerdem gibt es Elektrohubwagen mit Lithium-Ionen-Batterien, die durch längere Laufzeiten und kürzere Ladeintervalle überzeugen.

Elektrohubwagen sind in vielfältigen Varianten erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen optimal zu entsprechen. Es existieren Ausführungen mit integrierter Waage, die das direkte Wiegen der transportierten Waren ermöglichen.

Alle Hochhubwagen, einschließlich der Elektro-Hochhubwagen, sind mit einem zusätzlichen Hubmast in Form eines Teleskopmastes ausgestattet. Dabei unterscheidet man zwischen dem Zweifach-Hubgerüst (Duplex) und dem Dreifach-Hubgerüst (Triplex).

Durch den Einsatz eines Freihub-Mastes lassen sich Lasten bis zu einer bestimmten Höhe anheben, ohne dass sich die Bauhöhe des Geräts verändert. Elektro-Hochhubwagen mit Freihub-Mast sind sowohl als Duplex- als auch als Triplex-Ausführung erhältlich. Modelle mit Freisichtmast bieten die Möglichkeit, die Last ohne Sichtbehinderung durch den Mast zu beobachten. Die üblichen Hubhöhen liegen im Bereich von 1,6 bis 3,5 Metern, bei Tragfähigkeiten zwischen 1.500 und 3.000 Kilogramm .

Wie finde ich den richtigen Elektrohubwagen für meinen Anwendungsfall?

Für die Auswahl des richtigen Elektrohubwagens sind die Beantwortung folgender Fragen hilfreich:

  • Für welchen Einsatzbereich ist der Elektro-Hubwagen vorgesehen?
  • Wird ein semi- oder vollelektrisches Modell benötigt?
  • Wie hoch ist das maximale Gewicht, das transportiert werden soll?
  • Welche Gabellänge und Tragbreite sind erforderlich?
  • Mit welcher Häufigkeit und Intensität wird der Elektrohubwagen eingesetzt?
  • Müssen mit dem elektrischen Hubwagen längere Strecken zurückgelegt werden und ist daher ein Modell mit Mitfahrerfunktion sinnvoll?
  • Welche Bereifung eignet sich für die vorhandenen Bodenverhältnisse?
  • Werden spezielle Ausstattungsmerkmale wie ein Batteriewechselsystem, Schleichfahrtfunktion, integrierte Waage oder ein PIN-Code-Zugang für einen effizienteren Betrieb benötigt?

Fazit:

Elektrohubwagen, elektrische Hubwagen sowie elektrische Gabelhubwagen zählen zu den unverzichtbaren Hilfsmitteln für einen effizienten und sicheren Materialtransport in unterschiedlichsten Branchen.

Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit, der unkomplizierten Bedienung und ihrer Umweltfreundlichkeit stellen sie eine lohnende Investition für alle Unternehmen dar, die regelmäßig schwere Lasten bewegen müssen.

Durch die passende Auswahl und den gezielten Einsatz eines Elektrohubwagens lassen sich Arbeitsprozesse optimieren und die Produktivität nachhaltig erhöhen.

Fragen zum Thema Elektrohubwagen

Wie finde ich den für mich passenden Elektrohubwagen?

Für Elektrohubwagen gibt es für viele Anwendungsfälle. Die wichtigsten Eckdaten um den für Sie passenden Elektrohubwagen zu finden sind: Tragkraft, Gabellänge, Art der Last, semi- oder vollelektrisch und ob der Hubwagen in einer besonderen Arbeitsumgebung betrieben werden soll (z.B. Lebensmittel- oder Pharmaindustrie).

Welche Typen gibt es?

Die "einfachsten" Elektrohubwagen sind kleine Hubwagen, die z.B. für den Transport von Europaletten (bis zu 1.500 kg) genutzt werden. Diese gibt es dann auch mit höheren Traglasten. Dann gibt es Elektro-Scherenhubwagen, die eine Kombination aus Elektrohubwagen und Hubtisch sind und die Last auf eine gewisse Arbeitshöhe heben können. Weiterhin gibt es noch die Elektrohubwagen, die als Quersitz oder Standgerät für Transportaufgaben mit langen Fahrstrecken gedacht sind.

Was kostet ein Elektrohubwagen?

Die einfachsten, standardisierten Elektrohubwagen beginnen bei ca. 1.780,- Euro. Im Bereich der Sondergeräte entscheidet der Umfang des Projektes den Preis.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unsere Speziallösungen an dieser Stelle nicht ausführlicher präsentieren können. Einige Beispiele möchten wir Ihnen gerne anhand von Bildern in den entsprechenden Kategorien vorstellen. Für spezielle Fragen zu den Geräten steht Ihnen Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit konkrete Fragen per Anfrageformular, telefonisch und gerne auch via Videokonferenz zu stellen.

Nutzen Sie den Willecke Kundendienst für die Wartung Ihrer Elektohubwagen!

Unser Kundendienst steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Unsere langjährigen erfahrenen Servicetechniker kümmern sich um die Instandhaltung und Wartung Ihrer Elektohubwagen und Ihrer anderen Hebe- und Fördergeräte. Als Service bieten wir Ihnen auch die Durchführung der jährlichen berufsgenossenschaftlich vorgeschriebenen UVV-Prüfungen an.

Weitere Informationen zu unserem Kundendienst-Angebot und zu Ihren Kundendienst- Ansprechpartnern finden Sie hier.

Neben unserem Sortiment an Standard-Geräten, bieten wir Ihnen auch speziell an Ihre Aufgabenstellung angepasste Sondergeräte. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unsere Speziallösungen an dieser Stelle nicht ausführlicher präsentieren können. Einige Beispiele möchten wir Ihnen gerne anhand von Bildern in den entsprechenden Kategorien vorstellen. Für spezielle Fragen zu den Geräten steht Ihnen Ihr persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit konkrete Fragen per Anfrageformular zu stellen.

Hier finden Sie weitere Infos zu den Sondergeräten.

+49 2324 39 112 - 0