
Tragfähigkeit 1.000 kg, für mittlere Höhen bis 9 Meter
Das Elektro-Kommissioniergerät für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 10 m Höhe.
Der Vertikalkommissionierer für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 10 m Höhe.
Der Vertikal-Kommissionierstapler für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 10 m Höhe.
Der Schmalgangstapler für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 9 m Höhe.
Das Schmalgang-Hochregalbediengerät für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 10 m Höhe.
Das Hochregalbediengerät für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 10 m Höhe.
Der Hochregalstapler für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 10 m Höhe.
Das Elektro-Kommissioniergerät für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 12 m Höhe.
Hochkommissionierer für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 15 m Höhe.
Der Hochregalstapler für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 17 m Höhe.
Kommissioniergerät für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 15 m Höhe.
vollintegrierte Navigation für Schmalgangstapler
FLASH-BATTERY für Elektro-Kommissioniergeräte der EK-Baureihe
Hoch-Kommissionierstapler: Effiziente Lösungen für die moderne Lagerwirtschaft:
Hoch-Kommissionierstapler, auch als Vertikal-Kommissioniergeräte bezeichnet, verändern nachhaltig die Optimierung von Lagerabläufen in Unternehmen. Diese modernen Flurförderzeuge vereinen höchste Effizienz mit Präzision und erleichtern die Kommissionierung in Hochregallagern erheblich.
Sie sind als spezielle Elektro-Kommissioniergeräte entwickelt worden, um Mitarbeitenden den Zugriff auf Waren in großen Höhen zu ermöglichen und Bearbeitungen dort effizient durchzuführen. Die Bediener befinden sich in einer anhebbaren Kabine, die vertikal entlang eines Mastes fährt. Dadurch ist eine exakte Positionierung in der benötigten Arbeitshöhe erreichbar.
Die Geräte werden über leicht verständliche Bedienelemente gesteuert, was eine sichere und effektive Nutzung garantiert. Aktuelle Vertikal-Kommissionierer sind zudem mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Schutz des Bedieners vor Stürzen und Zusammenstößen sicherstellen.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Hoch-Kommissionierstaplern?
Der Einsatz von Hoch-Kommissionierstaplern bietet zahlreiche Vorteile für Lager und Logistikzentren:
- Erhöhte Produktivität: Mitarbeiter können direkt auf der gewünschten Regalhöhe kommissionieren, wodurch sich die Pickzeiten deutlich verringern und eine schnelle Auftragsbearbeitung ermöglicht wird.
- Optimale Platzausnutzung: Durch die Arbeit in großen Höhen und die Möglichkeit, in schmalen Gängen zu operieren, lassen sich Lagerflächen besser nutzen und die Lagerkapazität steigern.
- Ergonomisches Arbeiten: Die mitfahrende hebe- und senkbare Kabine reduziert körperliche Belastungen und verbessert die Arbeitsbedingungen für das Personal.
- Flexibilität: Hoch-Kommissionierstapler eignen sich für verschiedenste Aufgaben, darunter Kommissionieren, Einlagern und Inventur, und sind auf unterschiedliche Lagerhöhen flexibel einstellbar.
- Erhöhte Sicherheit: Moderne Geräte verfügen über fortschrittliche Sicherheitssysteme und ergonomische Bedienelemente, die vor Unfällen schützen und Bedienfehler minimieren.
- Energieeffizienz: Als elektrisch betriebene Flurförderzeuge sind sie umweltfreundlich, kostengünstig im Betrieb und oft mit wartungsarmen Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet.
- Technologische Innovation: Hoch-Kommissionierstapler sind oft mit intelligenten Steuerungs- und Assistenzsystemen, integrierten Wiegesystemen und Anbindung an Lagerverwaltungssysteme ausgestattet, was die Abläufe weiter optimiert.
- Hohe Umschlagsleistung: Dank der schnellen und sicheren Bedienung erreichen Unternehmen maximale Pickraten und steigern so ihre Effizienz, insbesondere im Mehrschicht- oder Hochbetrieb.
Die aktuellsten Vertikal-Kommissionierer verfügen über moderne Technologien wie:
- Intelligente Steuerungssysteme, die die Fahrbewegungen effizient optimieren
- Eingebaute Wiegesysteme zur präzisen Bestandskontrolle
- Digitale Assistenzsysteme zur Unterstützung der Bedienkräfte
- Schnittstellen zur Anbindung an Warehouse-Management-Systeme.
Diese technischen Neuerungen machen Hoch-Kommissionierstapler zu unverzichtbaren Helfern in der zeitgemäßen Intralogistik.
Mit dem Einsatz von Vertikal-Kommissionierern lassen sich die Lagerauslastung maximieren, Betriebsausgaben reduzieren und die Effizienz der Kommissionierabläufe spürbar erhöhen.
Gerade angesichts des wachsenden Einflusses von E-Commerce und Just-in-Time-Lieferketten stellen diese Geräte eine Schlüsselkomponente für ein wettbewerbsfähiges und zukunftssicheres Lagermanagement dar.
In welchen Bereichen werden Vertikal-Kommissionierer besonders häufig eingesetzt?
- Logistikzentren und Distributionslager: Hier sind sie essenziell für die Kommissionierung von Waren in hohen Regalanlagen, was effiziente und schnelle Auftragsbearbeitung ermöglicht.
- E-Commerce-Fulfillment-Center: Aufgrund des hohen Warenumschlags und der Vielfalt der Artikel sind flexible und leistungsstarke Kommissionier-Lösungen wie der Vertikal-Kommissionierer unerlässlich.
- Einzel- und Versandhandel: In Großhandels- und Einzelhandelslagern werden Vertikal-Kommissionierer für das Kommissionieren aus großen Höhen genutzt, insbesondere bei hoher Artikelvielfalt und begrenztem Platzangebot.
- Produktionsbetriebe mit Hochregallagern: In der Industrie werden sie in hoch strukturierten Lagerbereichen verwendet, um schnelle Lagerbewegungen und Materialflüsse zu gewährleisten.
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Insbesondere für Produkte, die in unterschiedlichen Höhen gelagert werden und schnelles Umschlagen erfordern.
Gerade in schmalen Gängen und Hochregallagern sind Vertikal-Kommissionierer die bevorzugte Lösung, wo klassische Stapler an ihre Grenzen stoßen, da sie den verfügbaren Platz optimal ausnutzen und Kommissionierung bis in große Höhen ermöglichen
Technologische Innovationen?
Die neueste Generation von Vertikal-Kommissionierern integriert fortschrittliche Technologien:
- Intelligente Steuerungssysteme für optimierte Fahrbewegungen
- Integrierte Wiegesysteme für genaue Bestandsführung
- Digitale Assistenzsysteme zur Unterstützung des Bedieners
- Möglichkeiten zur Anbindung an Warehouse-Management-Systeme
Diese Innovationen machen Hoch-Kommissionierstapler zu unverzichtbaren Werkzeugen in der modernen Intralogistik.
Durch den Einsatz von Vertikal-Kommissionierern können Unternehmen ihre Lagerkapazität maximieren, Betriebskosten senken und die Effizienz ihrer Kommissionierprozesse deutlich steigern.
In einer Zeit, in der E-Commerce und Just-in-Time-Lieferungen immer wichtiger werden, sind diese Hochregalbediengeräte der Schlüssel zu einem wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Lagermanagement.
Was sind die Besonderheiten eines Schmalgangstaplers?
Ein Schmalgangstapler ist ein spezieller, motorisierter Gabelstapler (Flurförderzeug), der für den Einsatz in sehr schmalen Gängen in Hochregallagern konzipiert ist.
Seine Hauptmerkmale sind eine kompakte, schmale Bauweise und eine hohe Wendigkeit, wodurch er Regalgänge mit einer Breite von typischerweise nur 1,5 bis 1,8 Metern befahren kann.
Dadurch ermöglicht er den höchsten Flächennutzungsgrad aller Flurförderzeuge: Es können auf gleicher Grundfläche deutlich mehr Waren gelagert werden als mit konventionellen Staplern
- Technische Besonderheiten:
- Hubhöhe: Schmalgangstapler erreichen meist sehr hohe Regalfächer, oft bis zu 15–17 Meter.
- Schwenkbare Gabel: Ein wesentliches Merkmal ist die Möglichkeit, Lasten seitlich (meist nach rechts oder links) aufzunehmen und einzulagern, ohne den Stapler selbst drehen zu müssen.
- Unterschiedliche Ausführungen:
- Man-Up-Version: Dabei fährt der Fahrer zusammen mit der Kabine auf die gewünschte Höhe, was die Sicht beim Ein- und Auslagern verbessert.
- Man-Down-Version: Hier bleibt der Fahrer am Boden, während nur die Gabel angehoben wird.
Was unterscheidet einen Hoch-Kommissionierstapler von einem Schmalgangstapler?
Hoch-Kommissionierstapler:
- Sind darauf ausgelegt, dem Bediener das Kommissionieren von Artikeln direkt an den Lagerplätzen in großen Höhen zu ermöglichen.
- Die Fahrerkabine wird mitsamt dem Bediener auf Hubhöhe angehoben, sodass dieser in komfortabler Arbeitshöhe Artikel entnehmen kann.
- Werden in Bereichen eingesetzt, wo Artikel einzeln entnommen und zusammengestellt werden müssen (z.B. Versandlager).
- Fokus liegt auf Ergonomie, Effizienz beim Picking und Sicherheit auf mehreren Ebenen.
Schmalgangstapler:
- Sind spezialisierte Gabelstapler für besonders schmale Gänge (typisch 1,5–2m Breite).
- Die Paletten können durch schwenkbare oder seitlich drehbare Gabelzinken aufgenommen werden, ohne den Stapler drehen zu müssen.
- Ziel ist die maximale Ausnutzung der Lagerfläche, besonders in Hochregallagern.
- Es gibt Schmalgangstapler als klassische Hochregal-Stapler (nur Palettenhandling) und als „Man-up“-Variante (mit hebbarer Fahrerkabine auch für Kommissionierung).
- Fahren oft schienen- oder induktivgeführt und eignen sich für die effiziente Ein- und Auslagerung in großer Höhe.
Fazit:
Der wesentliche Unterschied liegt im Einsatzzweck und Aufbau:
Hoch-Kommissionierstapler: dienen primär dem Kommissionieren in hohen Regalen, wobei der Bediener auf Arbeitshöhe gehoben wird.
Schmalgangstapler: maximieren die Lagerflächennutzung durch ihre schmale Bauweise und eignen sich besonders für das Stapeln von Paletten in sehr engen und hohen Regalgängen. Kommissionieren ist bei Schmalgangstaplern nur möglich, wenn sie als Man-up-Variante konstruiert sind.
Beide Staplerarten können sich überschneiden, etwa wenn ein Schmalgangstapler als Man-up entworfen ist und damit eine Hochkommissionierer-Funktion erfüllt, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Grundfunktion und Optimierung.
In welchen Lagerkonzepten kommt ein Schmalgangstapler im Vergleich zu Hoch-Kommissionierern zum Einsatz?
Schmalgangstapler und Hoch-Kommissionierstapler werden in unterschiedlichen Lagerkonzepten eingesetzt, da sie für verschiedene Anforderungen bei Lagerung und Kommissionierung optimiert sind
Schmalgangstapler werden primär in Schmalganglagern (Very Narrow Aisle, VNA) eingesetzt. Typische Merkmale dieser Lagerkonzepte:
- Sehr schmale Gänge: Gangbreiten von circa 1,4 bis 2,1 Metern, wodurch die Regalzeilen dichter gestellt sind und der verfügbare Raum optimal genutzt wird.
- Hochregallager: Einsatz in Lagerstrukturen mit hohen Regalebenen, oft bis zu 18 Metern Höhe.
- Maximale Lagerdichte: Ziel ist die hohe Ausnutzung der Grundfläche und viel Lagerkapazität auf kleiner Fläche, besonders bei teurer Lagerfläche.
- Lager mit hohem Palettenumschlag: Geeignet für das kompakte Ein- und Auslagern von Paletten, insbesondere bei standardisierten Ladungsträgern und großen Warenmengen.
- Teilweise hochautomatisiert: Schmalgangstapler können manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert geführt werden (z.B. induktive oder mechanische Spurführung).
Hoch-Kommissionierstapler kommen in Lagerkonzepten zum Einsatz, die auf intensive Kommissionierung in großer Höhe ausgelegt sind:
- Regalbreite variabel: Hoch-Kommissionierstapler benötigen in der Regel breitere Gänge als klassische Schmalgangstapler, da sie auf die Kommissionierarbeit des Bedieners optimiert sind.
- Kommissionierlager, Picklager: Speziell in Lagern, wo viele verschiedene Artikel kundenauftragsbezogen zusammengestellt werden müssen, oft bei variabler Artikelstruktur und mittlerer Umschlaghäufigkeit.
- Mehrplatz- oder Fachbodenregale: Die Technik eignet sich auch für Regalsysteme, bei denen einzelne Artikel direkt aus dem Regal gepickt werden, nicht primär für Palettenhandling.
- Arbeiten auf mehreren Ebenen: Der Bediener wird samt Plattform oder Kabine auf die gewünschte Höhe gehoben, um Ware gezielt zu picken.
- Effizient bei Kleinteilekommissionierung und Versandvorbereitung
TEXT
Haben Sie Fragen zu unseren Hoch-Kommissionierstaplern oder Schmalgangstaplern?
Sprechen Sie uns gerne an! Wir finden bestimmt die passende Lösung für Ihren Anwendungsfall.