Elektro-Kommissioniergerät EK 2000
Kurzübersicht
Kommissioniergerät für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 15 m Höhe.
Jens Willecke
Tel: +49 23 24 / 39 112-12

Technische Daten:
- Tragfähigkeit: 2.000 kg- Hubhöhen: bis 15.000 mm
- 2-fach- oder 3-fach-Mast
- AC-Technik
- 80 Volt
- Gabellänge: 1150 mm sowie gemäß Ihren Vorgaben
Weitere standardmäßige Highlights:
- Kurze Fahrzeuglänge verbunden mir einer guten Wendigkeit des Gerätes- Schmale Brüstung sorgt für eine kurze Fahrzeuglänge und bei Kommissionierarbeiten für einen sehr guten Zugriff auf die Palette
- Sehr geräumige Fahrerkabine. Serienmäßig eingefederter Komfortsitz, da der Sitz nicht umgeklappt werden muss
- Sehr schmales und übersichtliches Bedienpult mit bewährter Joystick-Bedienung. Ergonomischer Abstand der Bedienhebel. (Multifunktionshebel Option)
- Optional ist ein Bedienpult mit Drehreglern lieferbar
- Aufgerämter Motorraum für schnellen Service. Stabile 6 mm starke Stahltüren schützen die Aggregate
- Komplett geschlossene Drehstrommotoren mit hohem Wirkungsgrad aufgrund patentiertem Algorithmus
- Führungsrollen vor den Lasträdern zum Schutz der Räder und geringe Führungskräfte
- Höheneinstellbare Lasträder und sehr stabile Aufnahme
- Sehr große Standsicherheit durch niedrigen Gesamtschwerpunkt und sehr massives Fahrzeugchassis
- Serienmäßige Maststreben sorgen für eine sehr hohe Stabilität
- Computeroptimierte Masten für sehr gute Durchsicht und hohe Stabilität
- Für jeden Einsatz ist ein optimales Lastaufnahmemittel verfügbar
Aktiver Neigungsassistent
Der aktive Neigungsassistent wirkt durch von Bodenunebenheiten und Lastbewegungen hervorgerufenen Schwingungen des Mastes entgegen. Hierdurch wird der Komfort und die Leistungsfähigkeit des Elektro-Kommissioniergerätes erhöht.FLASH BATTERY:
Für alle Modelle der EK-Baureihe ist die FLASH BATTERY eine wirkungsvolle Alternative zur Bleibatterie und zu herkömmlichen Lithiumbatterien.Welche Bedingungen müssen gewährleitet sein, damit ein Elektro-Kommissioniergerät für Regalhöhen bis 15 Meter seine Stärken voll ausspielen kann?
Dafür müssen folgende spezifische Bedingungen gewährleistet sein:
Infrastruktur und Lagerlayout:
Schmalgänge:
Dies ist die grundlegende Voraussetzung. Die Gänge müssen sehr schmal sein (typischerweise 1.400 bis 1.800 mm oder noch enger), um die maximale Lagerdichte zu erreichen und die Höhenausnutzung rentabel zu machen.
Hohe Regale:
Die Regalstruktur muss für die volle Ausnutzung der Höhe (bis zu 15 m) konzipiert sein und die damit verbundenen Lasten und Sicherheitsanforderungen (DIN EN 15512, FEM-Normen) erfüllen.
Führungssystem:
Im Schmalgang ist eine Zwangsführung des Geräts notwendig, um Kollisionen in der Höhe und die erforderliche Fahrgenauigkeit zu gewährleisten.
Dies erfolgt meist über:
- Induktive Führung: Ein im Boden verlegter Leitdraht.
- Mechanische Führung: Bodengeführte Schienen.
Übergabeplätze:
Am Ende der Gänge oder in niedrigeren Bereichen müssen Übergabeplätze (z. B. Übergabefächer oder -stationen) vorhanden sein, an denen die Palette oder Ladungseinheit für den Schmalgangstapler bereitgestellt oder von ihm entladen werden kann, da die Geräte meist nur im Gang arbeiten.
Bodenbeschaffenheit:
Die Ebenheit und Tragfähigkeit des Bodens ist bei Hochregallagern extrem kritisch, da minimale Abweichungen am Boden in 15 Metern Höhe zu großen seitlichen Auslenkungen führen können.
Hohe Ebenheitsanforderungen:
Der Boden muss gemäß den Vorgaben der FEM 4.103-1 / FEM 10.2.14-1 (oder ähnlicher Normen für Schmalganglager, VNA-Anwendungen) eine sehr hohe Ebenheit, insbesondere hinsichtlich der Kurzwelligkeit und der zulässigen Höhenunterschiede quer zur Fahrspur, aufweisen.
Tragfähigkeit:
Der Boden muss die hohen Punktlasten und Flächenlasten der Regale sowie des voll beladenen Kommissioniergeräts sicher aufnehmen können.
Betrieb und Sicherheit:
Last- und Lagereinheiten:
Die Dimensionen der Ladungsträger (z. B. Paletten) und der Kommissioniergüter müssen standardisiert und mit den Abmessungen des Geräts und der Regale kompatibel sein. Die Einhaltung von Sicherheitsabständen (DIN EN 1726 Teil 2) ist essentiell.
Personenschutz:
Es müssen Vorkehrungen zum Personenschutz in Schmalgängen getroffen werden (DIN 15185-2). Dies umfasst technische und organisatorische Maßnahmen, die verhindern, dass sich Personen gleichzeitig mit dem Flurförderzeug im Schmalgang aufhalten.
Qualifiziertes Personal:
Das Bedienpersonal benötigt eine spezielle Schulung und Staplerschein-Erweiterung für Hochregalstapler/Kommissionierer, insbesondere für die sichere Arbeit in großen Höhen (Schwindelfreiheit ist eine Voraussetzung für Man-up-Geräte).
Um die Stärken (hohe Umschlagleistung und Raumnutzung) optimal zu nutzen, sind ergänzende Faktoren wichtig:
- Lagerverwaltungssystem (WMS): Ein integriertes WMS mit optimierter Lagerplatzverwaltung und Routenplanung ist entscheidend, um Leerfahrten zu minimieren und die Kommissionierleistung zu maximieren.
- Systemintegration: Anbindung des Geräts an das WMS, oft über Datenfunk, zur Übermittlung von Pick-Aufträgen und Bestandsaktualisierungen.
- Automatisierung/Assistenzsysteme: Systeme wie Positionsassistenz oder Navigation können die Fahrwege optimieren und die Ein- und Auslagerungszeiten in großer Höhe signifikant verkürzen.
Aktivitätsassistent
zuverlässige Überwachung der Fahrergesundheit!
Download Flyer zum Aktivitätsassistent (PDF-Datei)
Download Flyer zum aktiven Neigungsassistenten (PDF-Datei)
Downloads:
Broschüre Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK
Datenblatt Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK AC
Datenblatt Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK DC
Information Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK mit Teleskopgabel



