Herzlich Willkommen auf unserem Blog.
Erfahren Sie in unserem Blog mehr über aktuelle Themen und Trends aus der Intralogistik-Branche und über spannende Projekte, die wir für unsere Kunden realisieren konnten.
Drei neue elektrische Scheren-Gabel-Hubwagen sorgen für reibungslose Abläufe in der Warenannahme
Unser Kunde, eine große deutsche Bäckerei, die jährlich über 100 Millionen Stück Kuchen und Gebäck herstellt, suchte nach einer besseren Organisation des Warentransports in der Warenannahme.Um die Arbeitsprozesse zu optimieren und die Mitarbeitenden beim täglichen Bewegen der Europaletten zu entlasten, fiel die Entscheidung für ergonomische, elektrische Scheren-Gabel-Hubwagen.
Werkzeugwechsel leicht gemacht: Ein neuer Doppelscheren-Hubtischwagen erleichtert das Werkzeughandling
In einem mittelständischen Industrieunternehmen, das Flachstanzteile, Prägeteile und Stanzbiegeteile herstellt, gab es eine Herausforderung: Werkzeuge mit einem Gewicht von bis zu 800 kg mussten von Exzenterpressen auf einer Höhe von 1,2 bis 1,5 m sicher gewechselt und weiter transportiert werden.35 Jahre in der Geschäftsführung
So lange ist unserer Inhaber Jens Willecke bereits als Geschäftsführer der Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH im Unternehmen tätig, das 1972 von seinem Vater Hans Willecke gegründet wurde.Vor der Übernahme der Geschäftsführung absolvierte Jens Willecke die Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandel sowie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FOM in Essen.
100-jähriges Jubiläum DJK Märkisch Hattingen e.V.
Seit bereits 100 Jahren fördert der Verein den Leistungs- und Breitensport in Hattingen.Über 800 Mitglieder sind heute in den Bereichen Fußball, Handball. Volleyball, Turnen und Kampfkunst organisiert.
Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, aus Sportlerinnen und Sportlern starke Persönlichkeiten machen und die Sportlerinnen und Sportler dabei zu fördern, ihre Talente entfalten zu können.
Das fahrerlose Transportsystem XP15 für den effizienten Behältertransport
Die Automatisierung in den Unternehmen nimmt immer mehr Fahrt auf. So auch bei einem weltweit tätigen Hersteller für hochwertige bauchemische Spezialbaustoffe in Deutschland.In einer Abfüllanlage werden die Spezialbaustoffe in große Behälter abgefüllt. Von der Abfüllanlage werden die Behälter zunächst in einem Arbeitsbereich zwischengelagert, bevor sie dann zur Weiterverarbeitung per Gabelstapler in einen anderen Gebäudebereich weiter transportiert werden.
Ein Verladehubtisch mit 10 Tonnen Tragfähigkeit optimiert die Warenanlieferung
Vor einiger Zeit erreichte uns eine Anfrage eines Unternehmens, das sich auf die Behandlung psychisch erkrankter Menschen spezialisiert hat. In einer Klinik wird ein neues Gebäude errichtet, bei dem auch die Außenanlagen neu erstellt werden und ein neuer Hubtisch zum Niveauausgleich im Bereich einer LKW-Anlieferrampe benötigt wird.Vier neue Edelstahl-Hubtische optimieren die Produktion von Pharmaprodukten
Unser Kunde ist ein internationaler Hersteller der Pharmabranche, der sich auf Pharmatechnik wie z.B. auf Barrier-Systeme, Laminar-Flow-Anlagen, Sicherheitswerkbänke, Isolatoren, Schleusensysteme sowie pharmazeutische Klima- und Stabilitätsprüfsysteme spezialisiert hat.Zur Optimierung der Produktionsprozesse werden vier neue Edelstahl-Hubtische benötigt, sodass Kisten per Minilifter zur weiteren Bearbeitung auf den Hubtischen platziert werden können.
Ein elektrischer Rollen-Rotator optimiert die Produktionsprozesse in der Automobil-Zulieferindustrie
In einem niedersächsischen Werk unseres Kunden, einem international tätigen Zulieferer der Automobilindustrie, werden unter anderem Zahnriemen hergestellt.Im Rahmen des Produktionsprozesses müssen die Werkzeuge, mit denen die Zahnriemen gefertigt werden, regelmäßig gereinigt werden.
Hierzu werden die Werkzeuge bisher mittels eines Kettenzuges auf einen Tisch gehoben, sodass eine Bearbeitung und Reinigung der Werkzeuge per Hand möglich sind.
Neue Kommissioniergeräte erleichtern das ergonomische Reifen-Handling!
Im Frühjahr und im Herbst geht es in Autohäusern und bei Reifenhändlern rund – der jährliche Wechsel der Sommer- und Winterreifen steht an.So hat es uns sehr gefreut, als uns die Anfrage eines Autohändlers aus dem Rheinland erreichte. An mehreren Standorten soll das Reifen-Handling durch den Einsatz spezieller Kommissioniergeräte optimiert werden.
Neue Edelstahl-Scherenhubtische im Einsatz in der Lebensmittelindustrie
Vor einiger Zeit bekamen wir eine Anfrage von einem Engineering-Büro, das sich auf Prozessanlagen für Flüssigprodukte spezialisiert hat.Für einen globaler Hersteller, Vermarkter & Anbieter technologie-basierter natürlicher Zutaten für die Lebensmittel-, Getränke- und Ernährungsindustrie wurden an einem Standort in Deutschland 3 Edelstahl-Scherenhubtische benötigt. Mit den Scherenhubtischen sollen an verschiedenen Arbeitsplätzen 2 Paletten nebeneinander aufgenommen und angehoben werden.
Ein neuer Verladehubtisch optimiert die betrieblichen Abläufe im Klinikum
Ende 2024 erreichte uns eine interessante Anfrage vom Ingenieurbüro Genom Georgi / Noffke aus Zittau.Im Rahmen des innovativen Bauprojekts EVEKT* – Eigenversorgung mit Energie für Küche und Technik – suchte das Klinikum Oberlausitzer Bergland eine funktionale Lösung, um Arbeitsabläufe rund um die zentrale Heizungstechnik zu optimieren.
KULINARISCHER ALTSTADTMARKT HATTINGEN 2025
Nach einer längeren Pause konnten sich alle Freunde der gehobenen Küche wieder auf vier abwechslungsreiche Tage voller Gaumenfreuden freuen. Vom Donnerstag den 19. bis einschließlich Sonntag, den 22. Juni 2025 verwandelte sich der malerische Kirchplatz in Hattingen wieder in ein Fest für die kulinarischen Sinne.
Mitfahrgabelhubwagen WRPL201 mit Lithium-Ionen-Power!
Steigern Sie Ihre Effizienz im Lager mit der neuen WRPL-Serie!Unsere Mitfahrgabelhubwagen sind mit modernster Li-Ionen-Batterietechnologie ausgestattet – für schnelles und sicheres Laden.
Wir sind stolze #ÜBERNEHMER
Seit 1990 ist die Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH Ausbildungsbetrieb.Die Berufsausbildung junger Menschen liegt uns sehr am Herzen.
Mit der Ausbildung zur/m Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei Willecke bieten wir Schulabsolventen oder auch ehemaligen Studenten einen fundierten Start in das Berufsleben.
Neu im Sortiment: Einsäulenlift WESL
Effizient. Sicher. Flexibel. – Der Einsäulenlift WESL für Ihre Intralogistik!Sie suchen eine platzsparende, leistungsstarke und sichere Lösung für den vertikalen Materialtransport in Ihrem Unternehmen? Unser Einsäulenlift WESL ist die Antwort!
Willecke Tag der offenen Tür am 10. April 2025
Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen Kunden und den Jugendlichen des gemeinnützigen Vereins HAZ Arbeit + Zukunft, die uns am Tag der Logistik an unserem Standort in Hattingen besucht haben.Unsere soziale Verantwortung in der Gesellschaft ist uns wichtig.
So unterstützen wir als Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH seit Jahren auch die Arbeit der JOHANNITER.Starke Kinder sind der Schlüssel zu einer guten und menschlichen Zukunft. Und so begleitet der Landesverband JOHANNITER NRW über 5.500 Kinder in Ihrer frühen Bildungsbiografie. In den Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen erleben die Kinder Werte wie Hilfsbereitschaft, Teilhabe und Verantwortung.
5. TEST CAMP INTRALOGISTICS am 26. und 27. März in der Messe Dortmund
Mehr als 40 internationale Referentinnen und Referenten aus Europa, China und den USA treten beim diesjährigen TEST CAMP an den zwei Messetagen auf.Technologieanwender sind genauso vor Ort, wie Wissenschaftler und Top-Experten namhafter Intralogistik-hersteller.
Optimierung des innerbetrieblichen Warentransports mittels einer kettenbetriebenen Säulenliftanlage
Unser mittelständischer Kunde, der sich im Fernmeldebau auf den Ausbau des modernen Glasfaser Breitbandnetzes spezialisiert hat, hatte das Problem, dass im Lager Materialien zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss über eine Treppe transportiert werden mussten. Dies führte bei den Mitarbeitenden bei der täglichen Arbeit zu einer erheblichen körperlichen Belastung.In den Projektgesprächen mit unserem Kunden wurde unserer Vertriebsmitarbeiterin Jeanette Weidenfeller schnell deutlich, dass eine Säulenliftanlage die beste Lösung für die Optimierung des Warentransports war.
Die Sanitär & Heizungstechnik Rechmann GmbH investiert in einen neuen Verladehubtisch
Bereits seit 1841 ist unser Kunde, die Firma Sanitär & Heizungstechnik Rechmann in Unkel, kompetenter Ansprechpartner für Neubau, Umbau und Renovierung.Als innovatives Handwerksunternehmen hat sich die Firma Rechmann u.a. auf die Badsanierung und die Heizungsmodernisierung spezialisiert, aber auch die regenerativen Energien, Lüftungsanlagen sowie Trink-, Regen- und Abwassertechnik gehören zum Know-How des Traditionsunternehmens.
Holti Holau! Große Karnevalsfeier am 14.02.2025 in der Henrichshütte in Hattingen
Es ist wieder so weit, die tollen Tage stehen wieder bevor. Wir freuen uns, dass wir als Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH auch dieses Jahr die Karnevalsaktivitäten in Hattingen wieder unterstützen dürfen.4. Studien- und Berufsorientierungstag an der Gesamtschule Hattingen für die Jahrgänge 9-13
Unter dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss“ hatten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hattingen am 31. Januar 2025 die Möglichkeit, Betriebe, einzelne Berufsfelder in den Betrieben, Ausbildungsgänge und Studiengänge kennenzulernen.Vorschau Messe LogiMAT 2025
Es ist bald wieder soweit! Die LogiMAT, die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, öffnet auf dem Messegelände Stuttgart am 11. März 2025 wieder ihre Pforten.Auch das Willecke-Team ist wieder vor Ort, um Kunden und Lieferanten zu treffen, und sich über die Neuheiten der Intralogistik-Branche zu informieren.
KI bringt Produktivität, Flexibilität und Sicherheit
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Industrie und verspricht signifikante Fortschritte in den kommenden Jahren, so der am 09.12.24 in der MMLogistik veröffentlichte Artikel zum "Industrial AI Insights Report" von Honeywell.Hauptvorteile der KI-Anwendungen:
Die Studie identifiziert drei zentrale Vorteile von KI-Implementierungen in der Industrie:1. Gesteigerte Produktivität: KI-Systeme optimieren Prozesse und erhöhen die Effizienz.
2. Verbesserte Flexibilität: Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren.
3. Erhöhte Arbeitssicherheit: KI unterstützt bei der Reduzierung von Arbeitsrisiken.
Darüber hinaus zeigt der Report, dass KI das Potenzial hat, den akuten Fachkräftemangel in der Industrie zu adressieren.
FTS Fakten: Von fahrerlosen Transportsystemen profitieren
Im aktuellen Newsletter der MMLogistik vom 11.11.24 berichtet Gastautor Timmo Jacobi, technischer Autor von EK Robotics, wie maßgeschneiderte Automatisierungslösungen mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen maximieren können.In der heutigen Industrie sind maßgeschneiderte Automatisierungslösungen unerlässlich, um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Sicherheit gerecht zu werden.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch individuelle Planung und Anpassung an spezifische Bedürfnisse können Unternehmen ihre internen Materialflüsse optimieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von Personal reduzieren.
Die Welt räumt auf am World Cleanup Day am 20. September 2024
Zum zweiten Mal unterstützen wir den World Cleanup Day mit einer Müll-Sammelaktion an unserem Firmenstandort in Hattingen.Nachdem wir bei unserer Sammelaktion in 2023 gesehen hatten, wie viel Müll in unserem Gewerbegebiet Ludwigstal an den Bürgersteigen und Parkplätzen zu finden war, war uns klar, dass wir den World Cleanup Day auch in 2024 wieder aktiv unterstützen wollen.
Das Potenzial von künstlicher Intelligenz in der Logistik
In der aktuellen Ausgabe der MMLogistik vom 02.09.24 wird berichtet, dass die Logistikbranche vor einem Wendepunkt steht, da künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in die Routenoptimierung und andere Bereiche hält.Diese innovative Technologie verspricht, die Effizienz zu steigern und Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen.
Ein neuer stationärer Minilifter erhöht die Sicherheit und Produktivität in der Produktion
Vor einigen Monaten bekamen wir von einem Industrieunternehmen aus der Chemie-Branche eine Anfrage, dass in der Produktion ein ergonomisches Hebegerät benötigt wird, mit dem der Inhalt aus 25-Liter-Kanistern in Vorratsbehälter umgefüllt werden kann. Bisher wurde der Transport der Kanister über ein verschiebbares Podest gelöst.Aufgrund der Produktionsumgebung musste das Hebegerät darüber hinaus für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet sein.
Erhöhen Sie die Effizienz und Ergonomie Ihrer Arbeitsplätze mit unseren
Hub-Neigegeräten!
Unsere Hub-Neigegeräte schaffen einen ergonomischen Arbeitsplatz mit hervorragender Fußfreiheit, schonender Arbeitshaltung und exzellenter Erreichbarkeit der Ware.
Perfekt geeignet für Arbeitsplätze, an denen Artikel und Komponenten von Paletten oder aus Kisten und Boxen verarbeitet werden müssen.
Die Vorteile unserer Hub-Neigegeräte:
• Parallellaufende Hebearme: Heben und Neigen in einem Arbeitsgang.
• Kostenersparnis: Eine günstige Alternative zu herkömmlichen Hubtischen.
• Flexibilität: Ideal für hohe Paletten, Kisten und Container dank abwärts gerichteter Neigung.
• Vielfältiges Sortiment: Tragfähigkeiten von 750 kg bis 1.500 kg.
Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment und finden Sie die passende Lösung für Ihren Anwendungsfall!
Besuchen Sie unseren Online-Shop für mehr Informationen und attraktive Angebote!
Die neue Movexx Ziehhilfe TT1500-M-SR für den Transport für Server-Racks.
Nicht nur durch die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz – der Bau von Rechenzentren mit großen Serverfarmen schreitet weltweit stark voran.Für den Transport von Server-Racks hat Movexx nun eine neue Ziehhilfe auf den Markt gebracht: die Ziehhilfe T1500-M-SR.
Die spezialisierte Ziehhilfe TT1500-M-SR wurde entwickelt, um das Bewegen von Server-Racks in Rechenzentren sicher, ergonomisch und effizient zu gestalten.
Tag der Logistik 18. April 2024
Wir freuen uns sehr, dass uns so viele Kunden am Tag der Logistik an unserem Standort in Hattingen besucht haben.Im Rahmen eines „Tag der offenen Tür“ hatten die Besucher die Gelegenheit, das Willecke-Team persönlich kennenlernen und sich über die Einsatzmöglichkeiten von Hebe- und Fördergeräten in der Logistik informieren.
Darüber hinaus konnten wir unseren Kunden Informationen zu unserer Ausbildung für den Beruf „Kauffrau / Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement“ geben sowie erläutern, wie das Thema Nachhaltigkeit bei Willecke in der Praxis umgesetzt wird.
Auch die Möglichkeit, unsere Lagergeräte wie z. B. die Movexx-Ziehhilfen, den Einfach-Scherenhubtisch sowie die elektrischen Hochhubwagen in Funktion zu testen, kam bei den Besuchern gut an.
Es war ein rundherum gelungener Tag und wir freuen uns auch in 2025 auf einen spannenden Tag der Logistik!
Das 4. Test Camp Intralogistik am 10. und 11. April 2024 in Dortmund war wieder ein voller Erfolg!
In Halle 4 der Dortmunder Westfalenhallen haben rund 1.200 Besucher die Chance genutzt, sich bei der inzwischen 4. Auflage des Test Camp Intralogistics ausgiebig zu informieren und viele der neu vorgestellten Geräte zu testen.
Inklusive der Finalisten des Awards „International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (Ifoy) 2024“ wurden in Dortmund beim Test Camp Intralogistics Testsets mit mehr als 100 Innovationen auf rund 10.000 Quadratmetern aufgebaut.
Willecke unterstützt den Verein „Menschen ohne Bleibe e.V.“ in Bochum
Im Januar 2024 erreichte uns eine außergewöhnliche Anfrage des gemeinnützigen Vereins „Menschen ohne Bleibe e.V.“ in Bochum.
Der Verein steht für die unbürokratische Unterstützung bedürftiger Personen. Vorrangig kümmert sich der Verein um die Versorgung Obdachloser mit Nahrung, heißen/kalten Getränken und Bekleidung. Auf Wunsch der Betroffenen wird auch bei Behördengängen, ärztlichen Angelegenheiten sowie bei der Suche nach einer Unterbringung geholfen.
KI-Roboter lösen Probleme der Logistikbranche
In der aktuellen Ausgabe der MMLogistik vom 14.03.24 berichtet die International Federation of Robotics (IFR), dass Roboter, die über künstliche Intelligenz (KI) verfügen, u.a. den Fachkräftemangel in der Logistikbranche zum Teil ausgleichen können.
Die globale Logistikbranche spielt im internationalen Handel eine Schlüsselrolle, da sie ein Marktvolumen von rund 10 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) hat. Im Zuge einer stark gestiegenen Nachfrage investierten Logistikunternehmen heute bereits sehr stark in Robotik und Automation. Der Umsatz professioneller Serviceroboter für den Transport von Waren oder Gütern etwa stieg um 44 Prozent (2021 bis 2022).
Nach Ansicht der IFR wird eine neue Generation von KI-gestützten Robotern dazu beitragen, trotz des akuten Arbeitskräftemangels das zukünftige Wachstum zu der Logistikbranche zu unterstützen.
Wie KI-gestützte Roboter die Kommissionierung und den Warentransport in der Logistik optimieren können und wie die Kombination aus Robotik und Automatisierung die Effizienz in der Logistik erhöht, lesen Sie hier.
Quelle: MMLogistik vom 14.03.2024
Die Traditionsmetzgerei Hamm GmbH investiert in zwei neue Verladehubtische
Seit über 125 Jahren steht die Metzgerei Hamm in Griesheim für das traditionelle Metzgerhandwerk. Heute ist das inhabergeführte Unternehmen in der 5. Generation auf über 100 Mitarbeiter herangewachsen. Hochmoderne Maschinen und top ausgebildete Fachkräfte helfen dabei, den Kunden Fleisch- und Wurstwaren in höchster Qualität anbieten zu können.
Bei der täglichen Lieferung des frischen Fleisches ist es erforderlich, dass die auf Straßenniveau angelieferte Ware über zwei Verladehubtische an die bauseitige Rampe des Firmengebäudes gebracht wird.
Die bisher eingesetzten Hubtische waren nach langer Betriebsdauer defekt und eine Reparatur war wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, sodass man sich entschied, zwei neue Verladehubtische über Willecke zu beschaffen./>
Hannover Messe 22. bis 26. April 2024
Schwerpunktthemen sind „Die Künstliche Intelligenz im Rahmen der industriellen Digitalisierung“ sowie „Die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft“Für die Hannover Messe ist künstliche Intelligenz der Schlüssel zur wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Industrie.
Dr. Jochen Köckler betonte im Rahmen der Hannover Messe Preview, dass die Herausforderungen der Gegenwart zwar auch für die Industrie spürbar seien, sieht aber keine Gefahr einer Deindustrialisierung am Standort Deutschland. Stattdessen betont er, gestellte Aufgaben als Chance zu begreifen.
Internationale Fachmesse LogiMat 2024 19. bis 21. März in Stuttgart
In wenigen Wochen startet die internationale Fachmesse LogiMat. Auch das Willecke-Team ist an diesem wichtigen Event in Stuttgart vor Ort.
Sie benötigen noch kostenlose Tickets für die LogiMat?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten mit der benötigten Anzahl an Tickets an die
E-Mailadresse
Holti Helau! Der Rosenmontagszug durch Hattingen übertrifft alle Erwartungen
Mit etwas Verspätung startete am Rosenmontag der Karnevalszug durch Hattingen.Das Jugendprinzenpaar Anna I. und Lukas I. begrüßten vom Prinzenwagen die über 10.000 Närrinnen und Narren, die dem Karnevalszug folgten.
Holti Holau! Große Karnevalsparty am Freitag, 02.02.2024 in der Henrichshütte in Hattingen
Am Freitag nächster Woche ist es endlich wieder so weit: Der Hattinger Karnevalsverein „Aktivenkreis Rosenmontagszug Holthausen e.V.“ lädt ein zur großen Karnevalsparty in die Gebläsehalle der Henrichshütte in Hattingen.
LogiMat 2024 erstmals mit Forum für mobile Robotik
Die Mobile Robotik wird für effiziente Materialflüsse in der Intralogistik immer wichtiger. Darüber hinaus stehen die Unternehmen vor Herausforderungen wie Wirtschaftlichkeitsanalyse, Systemauswahl, Implementierung und Flottenmanagement. Das Anwenderforum auf der LogiMat 2024 soll Interessenten dabei nun unterstützen.
Auf der Fachmesse in Stuttgart wird erstmals das Anwenderforum „Mobile Robotik“ stattfinden.
Für Sie gelesen!
Vorschau Test Camp Intralogistics am 10. und 11. April 2024 in der Messe Dortmund
Das Test Camp Intralogistics findet in 2024 bereits zum vierten Mal statt und hat sich als Event für alle einen Namen gemacht, die sich einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Technik in allen Bereichen der innerbetrieblichen Logistik verschaffen wollen.
Herzlichen Dank für die Auszeichnung mit dem Logitrans Dealer's Excellence 2023 Zertifikat
Seit vielen Jahren verbindet die Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH eine starke Partnerschaft mit unserem Lieferanten Logitrans A/S aus Dänemark.
Gemeinsam konnten wir bereits vielfältige Projekte für unsere Kunden erfolgreich umsetzen.
Ein neuer Verladehubtisch sorgt für einen reibungslosen Materialtransport über vier Ebenen
Die Turbinenhalle Oberhausen ist mit ihren zwei Konzerthallen bis über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus als Veranstaltungsort für Konzerte, Diskotheken und Events bekannt.
Für die Veranstaltungen müssen natürlich auch große Mengen an technischer Ausrüstung zum Teil über vier Ebenen transportiert werden.
Das Cateringunternehmen VielfaltMenü GmbH investiert in einen neuen Verladehubtisch
Als Cateringexperte hat sich unser Kunde, die Firma VielfaltMenü GmbH am Standort Hannover, auf die Belieferung von Kindergärten und Schulen, aber auch von Unternehmen und sozialen Einrichtungen mit regionalen und saisonalen Speisen spezialisiert. Darüber hinaus bewirtschaftet VielfaltMenü Küchen in verschiedenen Einrichtungen auch selbst. Dazu gehört u.a. auch eine Küche in der Kurt-Schumacher-Kaserne in Hannover.
Hannover Messe veranstaltet 2024 erste KI-Konferenz
Auf der KI-Konferenz am 24. Januar 2024 in der Maindock Eventlocation in Frankfurt erklären Expertinnen und Experten in drei Veranstaltungen anhand von Use Cases, wie KI die Industrie verändern wird und welche Schritte erforderlich sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Nach Aussage des ifo Instituts setzt bereits jedes dritte Industrieunternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ein oder plant den Einsatz.
Ein neuer voll-elektrischer Hochhubwagen optimiert die Lagerhaltung
Anfang dieses Jahres erhielten wir von unserem Kunden, einem international führenden Hersteller von spezialisierten Industriearmaturen, z. B. für Werften, Offshore-Förderanlagen oder Chemieanlagen, eine Anfrage für einen neuen Hochhubwagen, der im Materiallager eingesetzt werden soll. Das vorhandene Lagersystem ist ein Wabenregalsystem, in dem u. a. Stangenmaterialien eingelagert werden.
Studie KI im Arbeitsalltag: Deutsche Arbeitnehmer begeistert, Arbeitgeber verunsichert
Eine vom Marktforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von LinkedIn durchgeführte aktuelle Studie zeigt, dass jeder zweiter Arbeitgeber motiviert seine Mitarbeiter nicht, KI-Fähigkeiten zu entwickeln. Dennoch möchten rund 78 Prozent der Arbeitnehmer KI aktiv im Arbeitsalltag nutzen, aber mehr als die Hälfte aller weiß nicht wie.
Nach Aussage von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wird 2035 kein Job mehr ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auskommen.
Wir unterstützen den World Cleanup Day mit einer Müll-Sammelaktion am Firmenstandort in Hattingen.
Nachhaltiges Wirtschaften und gelebter Umweltschutz sind für unseren geschäftsführenden Gesellschafter Jens Willecke seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen.
„Umweltschutz muss täglich neu gelebt werden und man darf sich auf Erreichtem nicht ausruhen. Im Rahmen eines Brainstormings mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde so die Idee entwickelt, im Rahmen eines Firmenevents am World Cleanup Day eine Müll-Sammelaktion an unserem Firmenstandort Standort im Gewerbegebiet Ludwigstal in Hattingen (NRW) durchzuführen“.
18. Hattinger Hüttenlauf am 10. September 2023: Wir waren auch dieses Jahr wieder dabei!
Am diesjährigen Hattinger Hüttenlauf waren wieder viele Teilnehmer/-innen in vier verschiedenen Starterfeldern unterwegs. Prominenter Teilnehmer war Jesko Kohlstedt, der als ehemaliger Ultra-Läufer heute als Barfuß-Läufer am Hüttenlauf an den Start ging.
Dann wurde es für das Willecke-Team ernst. Unser Kollege Arne lief den 5 km-Lauf und Martin startete im 10 km DLV-Hauptlauf. Die Strecke führte wie im vergangenen Jahr im „HenrichsPark“ wieder über Fußwege entlang der Park-Teiche
Bei ca. 30 Grad für alle Teilnehmer/-innen eine wirklich schweißtreibende Herausforderung.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kollegen, die im Gesamtwettbewerb auf dem 29. und 33. Platz ins Ziel kamen!

Prüfung der ortsveränderlichen Ladegeräte Ihrer Flurförderzeuge (interne und externe Ladegeräte) gemäß DGUV V3
Die Vorschriften der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) schreiben vor, dass die ortsveränderlichen Ladegeräte von Flurförderzeugen regelmäßig geprüft werden müssen.
Nutzen Sie unseren Service und lassen Sie die Ladegeräte Ihrer Flurförderzeuge von unseren langjährig erfahrenen Servicetechnikern vor Ort in Ihrem Betrieb fachgerecht prüfen!
Big Data für die Lieferkette: Effektivere Logistikprozesse durch intelligente Datennutzung
Die Herstellungsprozesse der Industrie 4.0 sind auf eine umfangreiche Menge an Informationen angewiesen – Stichwort Big Data. Hierfür bedarf es einerseits technologischer Innovationen. Doch auch der Mensch muss mit der Fülle an gesammelten Daten umgehen können.
Vorstellung des neuen Genkinger SHERPA M Elektro-Transporters für den Kleingut-Transport
In der letzten Woche hatten wir die große Freude, Herrn Karl Ebert und Herrn Marcus Boland aus dem Hause Genkinger bei uns in Hattingen begrüßen zu dürfen.
Mit dabei hatten die Herren aus Münsingen den brandneuen Elektro-Transporter SHERPA M, der ultimative Lösung für den effizienten Werkzeug- und Warentransport.
Nach einer kurzen theoretischen Schulung hatten wir die Gelegenheit, den SHERPA M live zu testen.
KI verändert Logistikprozesse
Für Sie gelesen!Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat schon 2017 auf ihrem Deutschen Logistikkongress (DLK) die künstliche Intelligenz (KI) als einen Treiber von Logistikprozessen ausgemacht.
In einem Bericht vom 19.06.2023 in der MMLogistik berichtet Dr. Kerstin Höfle, Vice President Research & Development des Geschäftsfelds Supply Chain bei der Hamburger Körber AG, über den aktuellen Stand zum Thema „KI in der Logistik“.
Neue Montage-Hubtische erhöhen die Sicherheit und Produktivität bei der Kompressoren-Montage
Als Teil des schwedischen Industriekonzerns Atlas Copco ist die in Köln ansässige Atlas Copco Energas GmbH einer der weltweit führenden Hersteller von Kompressoren und Expandern für verschiedenste Luft- und Gasanwendungen. Das Unternehmen bedient beispielsweise Industriezweige wie konventionelle oder erneuerbare Energien, LNG, Industriegase oder Chemie/Petrochemie.Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement!
Vor einigen Wochen hat unser Auszubildender Hakan Güler seine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgreich abgeschlossen.Aufgrund seiner guten Leistungen wurde Hakan nun als kaufmännischer Angestellter fest übernommen.
Während seiner Ausbildung war Hakan sowohl im Vertrieb für Flurförderzeuge, als auch im Bereich Kundendienst tätig und hat dort alle wichtigen Bereiche wie die Auftragsannahme von Kundenanfragen, Kalkulation, Angebotserstellung, die Abstimmung mit Lieferanten sowie die Projektverfolgung intensiv kennengelernt.
Willecke drives smart!
Unsere Servicetechniker im Außendienst sind täglich mit ihren gasbetriebenen Kleintransportern für unsere Kunden im Einsatz.
Durch die Fahrzeugbeschriftung im Willecke-Design sind unsere Techniker mit ihren Fahrzeugen schon von weitem zu erkennen.
Seit kurzem hat sich ein smart-Pkw, ebenfalls im Willecke-Design, in unsere Fahrzeugflotte „gemogelt“.
Für Sie gelesen!
Mehr Automatisierung bedroht keine Arbeitsplätze
In der Pressemitteilung stellt das RWI – Leibnitz Institut für Wirtschaftsforschung – fest, dass in Regionen mit hohem Automatisierungspotenzial durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik kein Beschäftigungsrückgang zu verzeichnen ist.
Die aktuelle Studie des RWI zeigt, dass zwischen 2012 und 2019 die Beschäftigung in vielen Regionen gestiegen ist, obwohl die dort ausgeübten beruflichen Tätigkeiten auf ein hohes Automatisierungspotenzial schließen lassen.
Ein neuer Verladehubtisch optimiert den Container-Versand
Mitte 2022 erhielten wir von KSB, einem international führenden Hersteller von Pumpen und Armaturen mit einem jährlichen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro, eine Anfrage für einen neuen Verladehubtisch, der im Versand für Verladung von Containern eingesetzt werden soll.
Der vorhandene Verladehubtisch musste ausgetauscht werden, da er am Ende der Nutzungsdauer angelangt war und sich die Ersatzteilbeschaffung zunehmend als schwierig erwies.
Für Sie gelesen!
5G bewegt
Smarte Produktion! Aber bringt 5G die Automatisierung vorwärts?
In der Ausgabe der MMLogistik vom 25.04.2023 wird berichtet, dass Forscher der RPTU Kaiserslautern-Landau in Rheinland-Pfalz derzeit untersuchen, wie 5G-Anwendungen die industrielle Automatisierung, z. B. beim Einsatz von Transportrobotern, beschleunigen könnten.
Dass dieses Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt in der industriellen Produktion der zunehmende Fachkräftemangel und der Wunsch, langfristig Kosten einzusparen.
Rückblick LogiMAT 2023: Die Messe erzielt das beste Ergebnis seit Bestehen der Messe
Die diesjährige LogiMAT war für die Veranstalter ein voller Erfolg. Bei einer stabilen Ausstellerzahl, einer erneut voll ausgenutzten Ausstellungsfläche erlebte die Messe den größten Besucheransturm seit 20 Jahren.
Während der drei Messetage besuchten insgesamt 62.343 Fachbesucher (+25 %) das Stuttgarter Messegelände. Den internationalen Charakter der Messe bestätigte auch, dass in diesem Jahr der Anteil der internationalen Aussteller aus 39 Nationen bei 35 % lag.
Wir waren wieder dabei: Azubi-Speed Dating am 27.04.2023 im Berufskolleg Hattingen
Für das im August beginnende neue Ausbildungsjahr haben wir noch eine offene Stelle für die Ausbildung zur/m Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement zu besetzen.
Movexx gewinnt den Innovationspreis für Ergonomie 2023
Am 25. April ernannte das IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie e.V. die Movexx International B.V. zum offiziellen Gewinner des Innovationspreises für Ergonomie 2023.
Das Institut will mit dem Innovationspreis allen Anstrengungen für mehr Ergonomie im Alltag den Rücken stärken. Von der demografischen Entwicklung bis zu den täglichen Belastungen.
20.04.2023: Tag der Logistik
Bereits zum 16. Mal öffnen Unternehmen, Organisationen und Institute – vor Ort oder online – ihre Tore für die Öffentlichkeit und zeigen, wie vielseitig und leistungsfähig die Logistik-Branche ist.
Die meisten Menschen verbinden mit der Logistik den Transport von Waren. Doch die Logistik ist so viel mehr, als Dinge von A nach B zu transportieren!
Die Logistik sorgt branchenübergreifend und weltweit dafür, dass Güter und Waren stets dort sind, wo sie gebraucht werden. Die Logistik-Branche ist durch den zunehmenden internationalen Warenaustausch immer wichtiger geworden und heute ein unerlässlicher Wegbereiter, denn Beschaffung, Produktion und Absatz spielen sich überwiegend auf globaler Ebene ab.
Für Sie gelesen!
Grüne Brennstoffzellen-Power jetzt auch für kleine Staplerflotten
Das Unternehmen Plug Power Inc., ein Anbieter von schlüsselfertigen Wasserstoffsystemen, berichtet in der Ausgabe der MMLogistik vom 11.04.2023, dass es sein Genkey-Angebot erweitert hat.
Die Angebotserweiterung ermöglicht nun den Einsatz von Brennstoffzellen in Lagern, in denen weniger als 100 Elektrostapler betrieben werden.
Plug Power sieht hier auch große Chancen für die europäische Materialtransport-Branche.
Der günstig produzierte Wasserstoff, die modularen Wasserstoffspeicher sowie die Möglichkeit, den nicht benötigten Strom für den Betrieb der Elektrostapler anderweitig nutzen zu können, sind hier wichtige Argumente für wasserstoffbetriebenen Flurförderzeuge.
Das Thema Nachhaltigkeit mit Flurförderzeugen mit alternativen Antriebs-Technologien steht auch auf der internationalen Fachmesse für Intralogistik – LogiMat –, die vom 25.bis 27. April in Stuttgart stattfindet, im Fokus.
Hersteller wie z. B. Linde MH präsentieren auf der LogiMAT ihre neuesten Wasserstoff-Systeme, die unter anderem bei Kommissionierern und Schleppern zum Einsatz kommen.
Die hohe Bedeutung, die der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz in der Intralogistik zukommen, spiegeln neben den Exponaten der Aussteller auch mehrere Vortragsreihen im Rahmenprogramm der LogiMAT. So erörtern hochgradig besetzte Foren im Atrium in der LogiMAT Arena unter anderem Nachhaltigkeitsvorteile bei Transport- und Versandverpackungen, Circular Economy und Intralogistik-Trends.
Quellen:
MMLogistik Newsletter vom 11.04.2023
MMLogistik Newsletter vom 12.04.2023
Pressemitteilung LogiMat vom 02.03.2023
Neuer Elektro-Schubmaststapler im Einsatz
Unser Kunde, die Firma Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH aus Hattingen, entwickelt und produziert Produkte rund um das Kraftstoffsystem. Im Fokus steht dabei immer der Aspekt, den Verschleiß an Motoren zu reduzieren. Die Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH bietet unter dem Markenname SEPAR eine Vielzahl unterschiedlichster Lösungen im Bereich der Filtertechnik an.
Im Lager der Firma Lösing in Hattingen wird in der Produktionsvorbereitung täglich viel Material in Gitterboxen oder auf Paletten bewegt und in Regale ein- und ausgelagert. Der bisher im Lager eingesetzte Stapler war nach langer Betriebsdauer defekt und eine Reparatur war wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, sodass man sich entschied, einen neuen Stapler über Willecke zu beschaffen.
In den Beratungsgesprächen mit unserem Kunden war schnell klar, dass für dessen Anwendungsfall ein Elektro-Schubmaststapler die richtige Lösung ist.
Der neue Elektro-Schubmaststapler hat eine Tragkraft von 1.200 kg und eine Hubhöhe von 5.400 mm. Bestens geeignet für den täglichen Lagerbetrieb überzeugt der Stapler durch seine hohe Effizienz, eine einfache Bedienung sowie durch seine geräumige Fahrerkabine.
Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Kunden eine optimale Lösung für seine individuelle Anforderung bieten konnten.
Haben auch Sie Fragen zu unseren Produkten und Serviceleistungen?
Dann steht Ihnen unser Vertriebs-Team unter Telefon 02324 / 39112-0 gerne zur Verfügung oder besuchen Sie unsere Webseite.
Für Sie gelesen!
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet Prof. Michael ten Hompel mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik aus
Herr Prof. ten Hompel ist geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund.
Zudem ist ten Hompel seit 2022 Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und seit 2012 Mitglied der internationalen „Logistics Hall of Fame“
In seiner Würdigung verwies der Bundespräsident auf das herausragende Engagement von Prof. Michael ten Hompel im wissenschaftlichen Bereich.
„Die Entwicklung Dortmunds als Wissenschafts- und Technologiestandort hat Prof. ten Hompel in besonderem Maße und weit über sein berufliches Wirken hinaus mitgestaltet und mit großem persönlichem Einsatz nachhaltig geprägt“, so der Bundespräsident.
„Mit seiner exzellenten interdisziplinären Forschung hat er maßgeblich dazu beigetragen, die Logistik als eines von sieben wissenschaftliche Kompetenzfeldern in Dortmund zu etablieren und darüber hinaus das Ruhrgebiet als anerkanntes Zentrum für Logistik und IT auch international sichtbar zu machen“, erklärte Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, anlässlich der Übergabe der Auszeichnung.
Den Originalbericht zu diesem Thema finden Sie in der dhf Intralogistik Digital-Ausgabe vom 28. März 2023.
Ein neuer Montage-Hubtisch sorgt für Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
Am Standort Bochum der ThyssenKrupp Steel Europe AG befinden sich mehrere Produktionsbetriebe. In diesen Betrieben wird unter anderem Stahlblech für die Automobilindustrie produziert. An vielen Anlagen werden schwere Kabeltrommeln für die Spannungsversorgung der Aggregate benötigt. Diese werden in der werkseigenen Werkstatt gewartet und repariert.
Im vergangenen Jahr kam unser Kunde ThyssenKrupp Steel Europe AG mit einer Anfrage für einen Hubtisch auf uns zu, der an einem Arbeitsplatz, an dem ein leistungsgewandelter Mitarbeiter beschäftigt ist, montiert werden soll.
Aufgrund der vor Ort herrschenden Anforderungen an Sicherheit und Ergonomie war ein hydraulischer Montage-Scheren-Hubtisch die richtige Wahl für diesen Anwendungsfall.
Der neue Montage-Hubtisch hat eine Tragfähigkeit von 3.000 kg, einen Nutzhub von 1.000 mm und ist mit einer 1700 mm x 1.000 mm großen T-Nuten-Plattform ausgestattet.
Der von Willecke gelieferte Montage-Hubtisch ist inzwischen installiert und wir freuen uns sehr, dass wir unserem Kunden eine optimale Lösung für diese spezielle Aufgabenstellung bieten konnten und der Mitarbeiter bei thyssenkrupp seinen Arbeitsplatz wieder ohne Einschränkung ausfüllen kann.
Wenn auch Sie Fragen zu unseren Produkten oder eine konkrete Aufgabenstellung für ein Hebe- oder Fördergerät haben, dann können Sie sich jederzeit gerne an unser Vertriebs-Team wenden.
Sie erreichen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Telefon 02324 / 39112-0 oder auch über unsere Webseite.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Für Sie gelesen!
Test Camp Intralogistics hebt Nachhaltigkeit aufs Schild
Das Test Camp Intralogistics ist ein zentraler Bestandteil der Test Days, die in diesem Jahr zum zehnten Mal im Rahmen des Awards „International Intralogistics and Forklift Truck of the Year“ (Ifoy) stattfinden.
Als Veranstalter hat die Ifoy-Organisation jetzt das Thema Nachhaltigkeit zum Prinzip gemacht, so berichtet das Portal für Industrie und Handel „MMLogistik“ in der aktuellen Ausgabe.
Das diesjährige Test Camp Intralogistics fand am 29. und 30. März in der Messe in Dortmund statt. Das Test Camp Intralogistics ist die Networking- und Hands-on-Testing-Plattform für Innovationen und Neuentwicklungen in der Intralogistik.
An den zwei Veranstaltungstagen präsentierten die 50 Aussteller den über 1200 Teilnehmern auf 9800 qm Ausstellungsfläche ihre 100 Innovationen.
Wie im vergangenen Jahr war auch 2023 wieder der Test der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 für automatisierte Transportfahrzeuge (AGV und autonome mobile Roboter AMR) ein Highlight des Test Camps.
Weitere Schwerpunkte waren die Tests von Exoskeletten als technische Helfer in der Logistik sowie neuer innovativer Horizontalkommissionierer.
Mit dem Ziel, die Messe deutlich nachhaltiger zu gestalten, wurden vom Veranstalter viele einschneidende Maßnahmen getroffen, um die Ressourcen wirkungsvoll zu schonen.
So wurden anstelle von individuellen Messeständen der Aussteller nur noch ein modularen Mehrweg-Standkonzept zugelassen.
Darüber hinaus wurden auf den Testflächen nur das ausschließlich das technisch notwendige Equipment verwendet und für die standardisierten Firmenboxen kamen nur wiederverwendbare Truss-Traversen aus Aluminium zum Einsatz.
Auch das modular aufgebaute Boxensystem sowie die gesamte Ausstattung inklusive LED-Beleuchtung, Firmen-Branding und Mietmobiliar wurden standardisiert und konnte somit beliebig oft genutzt werden.
Der verwendete Messeteppich wurde nach der Nutzung vollständig granuliert und anschließend als Sekundärrohstoff wiederverwendet.
Quellen:
Newsletter MMLogistik vom 09.03.2023
Newsletter MMLogistik vom 29.03.2023
Webseite Test Camp Intralogistics
LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April: Treffen der internationalen Intralogistik-Branche in Stuttgart
Bald ist es wieder soweit, dass die internationale Fachmesse für Intralogistik ihre Pforten öffnet.
Die Messe bietet den Besuchern wieder einen Marktplatz für Fachgespräche, praxisnahe Wissensvermittlung in den Fachforen sowie Live-Vorführungen neuer Produkte und Dienstleistungen.
Im vergangenen Jahr präsentierten mehr als 1500 Aussteller dem interessierten Fachpublikum ihre Neuheiten.
Auch in diesem Jahr wird eine Fachjury wieder Aussteller für ihre innovativsten Produkte auszeichnen.
Die Auszeichnung "BESTES PRODUKT" wird in drei Kategorien verliehen:
• Software, Kommunikation, IT
• Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik
• Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung
Wir wünschen allen Ausstellern und Fachbesuchern eine erfolgreiche Messe.
Das Bürgerheim Biberach investiert in einen Hubtisch für die Großküche
Als Einrichtung des Hospitals zum Heiligen Geist in Biberach steht das Bürgerheim Biberach in einer fast achthundertjährigen Tradition. Aktuell verfügt das Bürgerheim Biberach über ein Pflegeheim mit 99 Betten, eine Tagespflege mit 17 Plätzen, einen ambulanten Pflegedienst, 114 betreute Wohnungen und zudem ein Dienstleistungs- und Gästezentrum mit dem öffentlichen Restaurant „Ropach“ und Tagungs- und Banketträumen.
Darüber hinaus hat das Bürgerheim eine große Küche, in der täglich frische Speisen zubereitet werden, die den Senioren im Rahmen eines „offenen Mittagstisches“ im Bürgerheim oder als „Essen auf Rädern“ angeboten werden. Des Weiteren werden viele Kinderkrippen und Kindergärten im Stadtgebiet der Stadt Biberach mit Mittagessen versorgt.
Der Zugang zur Küche liegt erhöht, sodass für den Transport von Essensbehältern oder Speise-Transportwagen ein Hubtisch eingesetzt wird.
Der bisher im eingesetzte Hubtisch war nach langer Betriebsdauer defekt und eine Reparatur war wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, sodass man sich entschied, einen neuen Hubtisch über Willecke zu beschaffen, und Willecke auch mit der Demontage und Entsorgung des alten Hubtisches sowie der Montage des neuen Hubtisches zu beauftragen.
Aufgrund der speziellen Gegebenheiten vor Ort konnten wir unseren Kunden dahingehend beraten, dass ein Verladehubtisch die beste Lösung für diesen Anwendungsfall ist.
Der neue Hubtisch ist durch die Feuerverzinkung für den Außenbereich geeignet und verfügt über eine 2,7 m x 2,0 m große Plattform mit Geländer. Die Traglast des Verladehubtisches beträgt 3.000 kg. Die Steuerung des Hubtisches erfolgt über zwei Handtaster am Gebäude und am Geländer des Hubtisches.
Wir freuen uns sehr, dass wir dem Bürgerheim Biberach eine optimale Hubtisch-Lösung für die spezielle Anforderung der Küche des Bürgerheims bieten konnten.
Haben auch Sie Fragen zu unseren Produkten und Serviceleistungen?
Dann steht Ihnen unser Vertriebs-Team unter Telefon 02324 / 39112-0 gerne zur Verfügung.
Drei Trends beeinflussen Logistik und Produktion in diesem Jahr
In den letzten Jahren dominierten die Themen „Automatisierung und Vernetzung“ die Intralogistik-Branche.
In der aktuellen Ausgabe der MMLogistik vom 28.02.2023 berichtet der Sensorspezialist Captron Electronics, dass sich aufgrund der Folgen des Ukrainekrieges und der aktuell sehr hohen Inflation drei andere Trends abzeichnen, die die Intralogistik-Branche zukünftig stärker beeinflussen werden.
Trend 1: Die Supply Chain muss nachhaltiger werden
Die durch den Ukrainekrieg verursachte Energiekrise führt dazu, dass alle Unternehmen sparsamer mit den Ressourcen umgehen müssen. Auch die vorhandene Bauteileknappheit ist aktuell noch nicht gelöst.
Hier sieht der Autor einen Trend zum Nearshoring, d. h., dass Unternehmen ihre Lieferketten wieder in das nahegelegene Ausland verlagern und so ihre Lieferketten deutlich verkürzen.
Durch die Verschlankung der Prozesse und dem Einsatz automatisierter sowie digitalisierter Möglichkeiten in Produktion und Intralogistik gelingt es den Unternehmen darüber hinaus, die gesetzten Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen.
Trend 2: Software-as-a-Service im „Cloud First“-Prinzip“
Der Einsatz Cloud-basierter Software hilft den Unternehmen dabei, Ressourcen zu schonen.
Die Vorteile von Cloud-basierten Systemen sind, dass sie flexible Geschäftsmodelle wie Software-as-a-Service (SaaS) oder Hybridmodelle aus Hard- und Software nach Bedarf zur Verfügung stellen können.
Vor allem für Mittelständler sieht der Autor große Potenziale Kosten zu sparen, indem sie Software flexibel nach Bedarf zu- oder abbuchen können. Darüber hinaus profitieren KMU von einer besseren Serviceverfügbarkeit mit Skalierungsmöglichkeiten, ohne selbst Ressourcen für deren Wartung bereitstellen zu müssen.
Trend 3: Robotereinsatz und Robotic-as-a-Service
Im Zuge dieser Entwicklungen werden zunehmend auch Robotic-as-a-Service-Modelle zum Einsatz kommen, die die Automatisierung im Mittelstand weiter vorantreiben dürften.
Vor allem im Bereich der Kommissionierung werden Unternehmen verstärkt auf Roboter setzen, um den Materialfluss zu unterstützen. Das können Robotersysteme sein wie Autonome Mobile Roboter (AMR) oder Autonomous Guided Vehicles (AGV).
Im Rahmen von Robotic-as-a-Service Modellen können Unternehmen sogenannte Materialflussroboter dann beispielsweise mieten statt kaufen, um sie nach Bedarf flexibel zu- sowie abbuchen zu können. Auch hier können knappe Ressourcen effizient eingesetzt werden.
Weitere Details zu den oben genannten Trend-Themen der Intralogistik-Branche finden Sie in der aktuellen Ausgabe der MM Logistik.
Quelle: MMLogistik: Das Portal für Industrie und Handel
Startprobleme beim Treibgasstapler? Vorsicht!
Hierzu hat Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein im Portal MMLogistik für Industrie und Handel einen interessanten Beitrag veröffentlicht.
Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik berichtet, dass es derzeit in einigen Regionen Europas vermehrt Probleme beim Motorstart von mit Treibgas (LPG/Liquified Petroleum Gas oder Autogas) betriebenen Flurförderzeugen (FFZ) gibt.
Der VDMA hat dazu jetzt eine „Sicherheitsmitteilung“ herausgegeben, nach der dieses Problem insbesondere beim Starten kalter Motoren auftritt.
Die Untersuchungen zu diesem Problem dauerten derzeit noch an, aber als Ursache zeichneten sich im LPG enthaltene Rückstände ab, die sich beim Staplerbetrieb im Verdampfer der Gasanlage ablagern.
Durch die auftretenden Probleme kann es lt. Des Berichtes des VDMA im Extremfall dazu Verpuffungen kommen.
Welche genauen Probleme vorzuherrschen scheinen und welche Maßnahmen der VDMA bei Startproblemen von Treibgasstaplern empfiehlt, erfahren Sie im aktuellen Artikel der MMLogistik.
LOG-IT Club e.V. als Träger des Kompetenznetzes Logistik.NRW feiert 20-jähriges Jubiläum
Seit vielen Jahren ist Willecke Mitglied im Kompetenznetzwerk Logistik.NRW, als dessen Träger der LOG-IT Club e.V. fungiert.
Die Gründung des LOG-IT Club e.V. erfolgte am 01.10.2002. Auf Einladung des damaligen NRW-Wirtschaftsministers Ernst Schwanhold trafen sich 42 Unternehmer im Ministerium in Düsseldorf, um den LOG-IT Club e.V. zu gründen.
Als Mitglied des Kompetenznetzwerkes Logistik.NRW ist es für uns als Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH ein wichtiges Anliegen, uns mit den Netzwerk-Mitgliedern zu Themen wie Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit am wichtigsten Logistikstandort in Europa – Nordrhein-Westfalen – aktiv auszutauschen.
Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums trafen sich die Mitglieder, Partner und Freunde des Vereins am 27. Oktober 2022 in der Classic Remise in Düsseldorf.
Peter Abelmann (Geschäftsführer des LOG-IT Club e.V.) und Matthias Löhr (Ehrenpräsident) blickten auf letzten 20 Jahre zurück und berichteten über die spannendsten Höhepunkte des Vereins. Auch ein Ausblick, was für die nächsten Jahre geplant ist, durfte natürlich nicht fehlen.
Über 100 Personen kamen zusammen und hatten eine tolle Gelegenheit, sich wieder einmal persönlich zu treffen, sich auszutauschen und den Anlass gebührend zu feiern.
Nicht rückzahlbare Förderung auch für Elektro-Vierwege-Hochhubwagen!
Förderprogramme unterstützen CO2-Einsparungen bei Investitionen.
Berücksichtigt werden z. B. neu anzuschaffende Elektro-Vierwege-Hochhubwagen zusätzlich zum Bestand oder wenn durch die Anschaffung eines Elektro-Hochhubwagens ein Gerät mit Verbrennermotor ersetzt wird. Die Förderung richtet sich nach den KMU-Kriterien und fällt für kleine und mittlere Unternehmen daher höher aus.
Bei der Förderung handelt es sich um nicht rückzahlbare Fördermittel!
Wird die Förderung gewährt, so senkt die Förderung direkt Ihre Investitionskosten!
Die mit modernsten Technologien ausgerüsteten Elektro-Vierwege-Hochhubwagen können sowohl für Paletten- als auch für Langguthandling eingesetzt werden. Sie sind ideal für mittlere bis lange Fahrstrecken.
Die Vierwege-Geräte können neben einer Vielzahl serienmäßig verfügbaren Optionen, auch an kundespezifische Anforderungen angepasst werden.
Beispiele für förderfähige Elektro-Vierwege-Hochhubwagen finden Sie auf unserer Webseite unter Vierwege-Hochhubwagen.
In den Produktbeschreibungen finden Sie auch einen Link zu weiteren Informationen zum Förderprogramm.
Für Fragen zum Förderprogramm steht Ihnen auch unser Vertriebsteam unter der Telefonnummer +49 (0) 23 24 / 39 112 – 16 gerne zur Verfügung!
16. Hermes Barometer: Cyberattacken auf die Supply Chain nehmen zu!
Als Firma haben wir bei Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH unsere internen Prozesse unter Einbindung von CRM- und CMS-Systemen sowie Buchhaltungs- und E-Mail-Software weitgehend digitalisiert, sodass wir nahezu papierlos arbeiten.
Das heißt für uns natürlich, dass die Datensicherheit und der Schutz vor Cyberattacken eine sehr hohe Priorität haben. Alle Mitarbeiter bei Willecke nehmen deshalb an Cybersecurity Kursen teil, um zu erfahren, mit welchen Methoden und Tricks Cyber-Kriminelle versuchen, an sensible Daten zu kommen. Und natürlich auch Verhaltensregeln kennenzulernen, die zum Schutz unserer Unternehmensdaten beitragen.
Wie wichtig das Thema Cybersecurity in der Logistikbranche gesehen wird, zeigt der gerade erschienene Artikel des Logistikanbieters Hermes in der aktuellen Ausgabe der MMLogistik-Das Portal für Industrie und Handel.
Der Autor Peter Königsreuther führt u. a. aus, dass von den 150 befragten Logistikverantwortlichen der Unternehmen über die Hälfte der Verantwortlichen (51 Prozent) in IT-Sicherheitsproblemen wie Hackerangriffen oder Computerviren die größte Bedrohung für die eigene Supply Chain sehen.
Für 41 Prozent der Befragten ist dabei der automatisierte Datenaustausch mit Lieferanten und Partnern besonders gefährdet.
Welche weiteren Gefahren die befragten Unternehmen sehen, können Sie in der aktuellen Ausgabe von MMLogistik-Das Portal für Industrie und Handel hier nachlesen:
https://www.mm-logistik.vogel.de/aufruesten-denn-cyberattacken-auf-die-supply-chain-nehmen-zu-a-58b5320bf1057657d7822ba6d8b6cf8a/
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Erfolgsfaktor in der Logistik
In der f+h-Ausgabe im Mai 2022 berichtet Autor Matthias Kraus (Consulting Director SAP EWM, leogistics GmbH, Hamburg) über die Anforderungen der Logistikbranche bezüglich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Nachdem in den Unternehmen lange die Digitalisierung der Bereiche Entwicklung und Produktion im Fokus gestanden hatten, soll jetzt verstärkt die Digitalisierung der Logistik vorangetrieben werden.
Durchgängige Digitalisierung, das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) und der Einsatz intelligenter Analysemethoden werden hierbei zum Erfolgsfaktor.
Durch eine bessere IoT-Vernetzung und eine durchgängige Datenintegration lassen sich in der Logistik z. B. bei der Kommissionierung und der Lagerplatzoptimierung große Effizienz- und Kostenpotentiale heben.
Welchen Herausforderungen die Unternehmen nach Aussage des Autors bei der Umsetzung der Digitalisierung der Logistik gegenüberstehen, können Sie in der f+h Ausgabe Mai 2022 auf den Seiten 32 ff. nachlesen:
https://digital.foerdern-und-heben.de/
Test Camp Intralogistics in den Dortmunder Westfalenhallen: Gerätetests von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)
Die Vereinigte Fachverlage GmbH berichtet in Ihrem aktuellen Newsletter vom Test Camp Intralogistics, das im März in den Dortmunder Westfalenhallen stattfand.
Dort demonstrierten fahrerlose Transportfahrzeuge die Schnittstelle VDA 5050 und fuhren unter einem gemeinsamen Leitsystem.
Entscheider aus der Logistikbranche hatten auf dem Test Camp Intralogistics die Möglichkeit, Probefahrten und Gerätetests zu machen und Fachgespräche mit Firmenvertretern zu führen, die es mit ihren Geräten und Lösungen ins Ifoy Award-Finale geschafft haben.
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF), die auf der Aktionsfläche in den Dortmunder Westfalenhallen präsentiert wurden, waren von unterschiedlicher Bauart und Größe, stammten von verschiedenen Herstellern und nutzten unterschiedliche Navigationsarten.
Trotzdem konnten sie während des „AGV Mesh-Up“ dieselben Fahrwege benutzen und zusammen intralogistische Aufgaben bewerkstelligen. Möglich machte das die neue Schnittstelle VDA 5050, mit der die Flurförderzeuge unter einem gemeinsamen Leitsystem als heterogene Flotte fuhren.
Auch die Willecke Hebe- und Fördergeräte GmbH hat fahrerlose Transportsysteme (FTS) im Sortiment!
Für Fragen zu unserem Sortiment steht Ihnen das Willecke Vertriebs-Team gerne zur Verfügung.
Telefonnummer +49 (0) 23 24 / 39 112 - 0
Weitere Informationen zu unseren FTS finden Sie auch auf unserer Webseite unter FTS fahrerlose Transportsysteme
Quelle: f+h Fördertechnik-Materialfluss-Logistik 4.0
Text/Foto Newsletter: Fraunhofer IML
Trends und Zukunftsperspektiven in der Intralogistik
Wie wird sich die Logistik in den nächsten Jahren verändern?
Hierzu hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. ein interessantes Thesenpapier veröffentlicht.
Die Anforderungen an die Logistik werden für viele Branchen immer vielfältiger: immer mehr individualisierte Produkte, mehr Bestellungen uns sehr viele Retouren. Dies betrifft nicht nur den Handel, sondern auch die Produktionslogistik.
Die Forderung nach kurzen Lieferzeiten seitens der Kunden trifft auf sehr unterschiedliche Warenverfügbarkeiten auf Seiten der Lieferanten. Für die Optimierung dieser Prozesse braucht es intelligente Intralogistiklösungen.
Hier bietet die stetig wachsende Digitalisierung der Logistikbranche große Chancen und Möglichkeiten. Transportsysteme und die Lager- und Fördertechnik arbeiten immer mehr vollautomatisch.
Möglich wird dieses unter andrem durch fahrerlose Transportsysteme, die Ware in der Logistik smart transportieren. Dank neuer Navigationssysteme und dem Ausbau des 5G Mobilfunknetzes bieten sich fahrerlosen Transportsystemen (FTS) immer mehr Einsatzmöglichkeiten.
Zu Fragen zu unserem Sortiment an fahrerlosen Transportsystemen (FTS) steht Ihnen das Willecke Vertriebs-Team gerne zur Verfügung.
Telefonnummer +49 (0) 23 24 / 39 112 - 0
Weitere Informationen zu unseren FTS finden Sie auf unserer Webseite unter FTS fahrerlose Transportsysteme
Quelle VDMA e. V.
https://www.vdma.org