Elektro-Kommissioniergerät EK 1500
Kurzübersicht
Hochkommissionierer für den schnellen Warenumschlag in Regalanlagen bis 15 m Höhe.
Jens Willecke
Tel: +49 23 24 / 39 112-12

Technische Daten:
- Hochkommissionierer mit einer Tragfähigkeit von 1.350 kg- Hubhöhen: bis 15.000 mm
- 2-fach- oder 3-fach-Mast
- AC-Technik
- 80 Volt
- Gabellänge: 1150 mm sowie gemäß Ihren Vorgaben
Weitere standartmäßige Highlights:
Die sehr kurze Fahrzeuglänge sorgt bei diesem Hochkommissionierer für eine gute Wendigkeit- Schmale Brüstung sorgt für eine kurze Fahrzeuglänge und bei Kommissionierarbeiten für einen sehr guten Zugriff auf die Palette
- Hochkommissionierer mit sehr geräumiger Fahrerkabine. Serienmäßig eingefederter Komfortsitz, da der Sitz nicht umgeklappt werden muss
- Das Bedienpult mit erprobter Joystick-Bedienung ist schmal und benutzerfreundlich. Ergonomischer Abstand der Bedienhebel.
- Als Option ist ein Bedienpult mit Drehreglern lieferbar
- Aufgerämter Motorraum für schnellen Service. Stabile 6 mm starke Stahltüren schützen die Aggregate
- Komplett geschlossene Drehstrommotoren mit hohem Wirkungsgrad aufgrund patentiertem Algorithmus
- Führungsrollen vor den Lasträdern zum Schutz der Räder und geringe Führungskräfte
- Höheneinstellbare Lasträder und sehr stabile Aufnahme
- Hochkommisionierer mit sehr großer Standsicherheit durch niedrigen Gesamtschwerpunkt und einem sehr massivem Fahrzeugchassis
- Serienmäßige Maststreben sorgen für eine sehr hohe Stabilität
- Computeroptimierte Masten für sehr gute Durchsicht und hohe Stabilität
- Für jeden Einsatz das richtige Lastaufnahmemittel
Aktiver Neigungsassistent für den Hochkommissionierer EK 1500:
Der aktive Neigungsassistent wirkt der Anregung von durch Bodenunebenheiten und Lastbewegungen hervorgerufenen Schwingungen des Hubmastes entgegen. Dadurch wird der Komfort und die Produktivität des Elektro-Kommissioniergerätes erhöht.FLASH BATTERY:
Für alle Modelle der EK-Baureihe ist die FLASH BATTERY eine wirkungsvolle Alternative zur Bleibatterie und zu herkömmlichen Lithiumbatterien.Was sind die typischen Einsatzgebiete von Elektro-Hochregalbediengeräten und welche Vorteile bieten diese?
Elektro-Hochregalbediengeräte (HGB´s) sind spezialisierte Flurförderzeuge, die in der Lagerlogistik für die effiziente Ein- und Auslagerung von Gütern in großen Höhen eingesetzt werden.Die Hauptanwendungsgebiete für Elektro-Hochregalbediengeräte sind:
Hochregallager und Schmalganglager:
Dies ist das klassische Einsatzgebiet. HGBs sind darauf ausgelegt, in sehr schmalen Gängen zu manövrieren und Lasten auf große Höhen (bis über 10 Meter) zu befördern. Sie sind oft schienengeführt und ermöglichen eine maximale Ausnutzung des vertikalen Raumes.
Warenverteilzentren und Logistikhubs:
Überall dort, wo ein hoher Warendurchsatz und eine hohe Lagerdichte erforderlich sind, kommen HGBs zum Einsatz.
Handel und E-Commerce:
Für die platzsparende Lagerung einer großen Vielfalt unterschiedlicher Artikel (SKUs) sind sie ideal, besonders bei der Kommissionierung.
Kühl- und Tiefkühllager:
Da die Lagerfläche in temperierten Umgebungen besonders teuer ist, amortisiert sich die vertikale Raumnutzung durch HGBs hier schnell.
Branchen mit hohem Umschlag:
Dazu gehören die Automobilindustrie, die Pharmaindustrie, der Lebensmittel- und Getränkesektor sowie generell die Fertigungsindustrie.
Welche Vorteile haben Elektro-Hochregalbediengeräte?
Hohe Lagerdichte: Durch die Fähigkeit, Paletten in großen Höhen zu lagern, nutzen sie den vorhandenen Raum optimal aus und maximieren die Lagerkapazität pro Grundfläche.
Schmale Gänge: Sie benötigen deutlich schmalere Arbeitsgänge als herkömmliche Gabelstapler oder Schubmaststapler, was die Lagerfläche effizienter macht (typischerweise Schmalgangstapler oder Dreiseitenstapler).
Effizienz und Produktivität:
Schnelle Ein- und Auslagerung: Sie ermöglichen eine zügige Handhabung von Paletten und Behältern, was den Warenumschlag beschleunigt.
Gute Ergonomie: Moderne Geräte verfügen über ergonomisch gestaltete Fahrerkabinen und Bedienelemente, die ein entspanntes Arbeiten über längere Schichten ermöglichen.
Automatisierungsfähigkeit: Viele Hochregalbediengeräte können teil- oder vollautomatisch betrieben werden (als Regalbediengeräte in automatisierten Hochregallagern), was die Effizienz steigert und den Personalbedarf reduziert.
Ökologische und Betriebswirtschaftliche Vorteile (Elektroantrieb):
Emissionsfrei: Der Elektroantrieb führt zu keinen direkten Emissionen (Abgase) während des Betriebs, was die Luftqualität im Lager verbessert und sie ideal für den Einsatz in geschlossenen Räumen, Kühlhäusern oder der Lebensmittelproduktion macht.
Geringere Lärmbelastung: Elektromotoren sind deutlich leiser als Verbrennungsmotoren, was die Arbeitsbedingungen verbessert und Lärmemissionen reduziert.
Niedrigere Betriebskosten: Sie weisen in der Regel geringere Wartungskosten auf (weniger Verschleißteile) und haben im Vergleich zu Verbrennungsmotoren günstigere Energiekosten.
Sicherheit und Präzision:
Stabilität und Sicherheit: Die Konstruktion (oft mit Maststreben und niedrigem Schwerpunkt) gewährleistet eine hohe Standsicherheit auch bei vollem Hub.
Assistenzsysteme: Sie sind häufig mit Positionierungs- und Umfeldassistenzsystemen ausgestattet, die die Präzision bei der Ein- und Auslagerung erhöhen und Unfälle vermeiden helfen.
Aktivitätsassistent
zuverlässige Überwachung der Fahrergesundheit!
Download Flyer zum aktiven Neigungsassistenten (PDF-Datei)
Downloads:
Broschüre Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK
Datenblatt Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK AC
Datenblatt Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK DC
Information Hochkommissionierer / Schmalgangstapler EK mit Teleskopgabel



