An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
Elektrohubwagen 1500 kg

Elektrohubwagen 1.500 kg

Kurzübersicht


Tragfähigkeit 1.500 kg - kompakte Bauform, starke Leistung, wendig und agil

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Carola Schmidt-Boettcher
Besonders die einfache Bedienung und die hervorragende Energieeffizienz stechen bei diesem Elektrohubwagen ins Auge. Durch seine kompakte Bauweise und das geringe Eigengewicht von nur 210 kg lässt sich der Elektrohubwagen auch auf Kleinlastern mitnehmen und im Einzelhandel (in schmalen Gängen) einsetzen.

Ausgestattet ist der Elektro-Niederhubwagen standardmäßig mit wartungsarmen Batterien und einem internen Ladegerät, so dass der elektrische Gabelhubwagen an jeder Steckdose aufgeladen werden kann.

Technische Daten:

- Tragfähigkeit: 1.500 kg
- Hubbereich: 85 mm - 200 mm
- Mindestgabelhöhe: 85 mm
- Gesamtlänge: 1.670 mm
- Gabelmaße (L/B/H): 1.150 / 160 / 50 mm
- Gabelaußenabstand: 545 mm
- Wenderadius: 1.470 mm
- Lastschwerpunkt: 500 mm
- Hubgeschwindigkeit (min/max): 25/30 mm/s
- Fahrmotor: 0.75 kW
- Hubmotor: 0.8 kW
- Batteriespannung: 2x12 V / 65 Ah
- Gesamtgewicht: 210 kg

Ausstattungsmerkmale:

- Elektrisches Heben - Senken
- Elektrisches Verfahren
- Kompakt, wendig und platzsparend
- Effizientes und wirtschaftliches Arbeiten
- Ergonomisch und sicher
- Hochwertige Polyurethanrollen
- Multifunktionaler Deichselkopf
- Wartungsarme Batterie
- Internes Ladegerät

online shop

Was zeichnet einen Elektrohubwagen mit 1.500 kg Tragfähigkeit im praktischen Einsatz aus?

Ein Elektrohubwagen mit 1.500 kg Tragfähigkeit ist ein vielseitiges und gängiges Flurförderzeug, das sich im praktischen Einsatz durch eine Reihe von Merkmalen und Vorteilen auszeichnet. Er stellt eine effektive Brücke zwischen einem manuellen Hubwagen und einem Gabelstapler dar.

Hauptmerkmale und Vorteile im praktischen Einsatz:

Kraftsparende Effizienz:
Der offensichtlichste Vorteil ist der vollelektrische Antrieb. Sowohl das Heben als auch das Fahren der Lasten erfolgt per Knopfdruck. Dies macht das Bewegen von schweren Paletten bis zu 1.500 kg deutlich einfacher und schneller als mit einem manuellen Handhubwagen. Es schont die körperliche Gesundheit der Mitarbeiter, da anstrengendes Pumpen und Ziehen entfällt. Das führt zu weniger Ermüdung und einer höheren Arbeitssicherheit.

Kompaktheit und Wendigkeit:
Mit einer Tragfähigkeit von 1.500 kg sind diese Geräte in der Regel kompakt gebaut. Ihr geringer Wenderadius ermöglicht es, sie in engen Gängen, auf LKW-Ladeflächen oder in Containern gut zu manövrieren.Diese Eigenschaft macht sie ideal für den Einsatz in Lagern mit begrenztem Platz, in Supermärkten oder bei der Be- und Entladung von Fahrzeugen.

Vielseitigkeit:
Die Tragfähigkeit von 1.500 kg ist perfekt auf die gängigen Lasten von Europaletten abgestimmt, die in der Regel ein Gesamtgewicht von 1.000 bis 1.200 kg aufweisen. Das bietet eine ausreichende Sicherheitsreserve.Die meisten Modelle verfügen über eine Gabellänge von 1.150 mm und eine Gabelbreite, die ideal für den Transport von Europaletten und Gitterboxen ist.

Modernste Technologie:
Viele moderne Geräte dieser Klasse sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen:

- Schnellladefähig: Sie können innerhalb kurzer Zeit wieder aufgeladen werden (oft 50 % Ladung in unter 30 Minuten).

- Zwischenladen ohne Kapazitätsverlust: Im Gegensatz zu Blei-Säure-Akkus schadet das häufige Zwischenladen nicht der Akkulebensdauer.

- Geringes Gewicht und Wartungsfreiheit: Li-Ionen-Akkus sind leichter und benötigen keine Wartung.

- Elektromagnetische Bremse: Für sicheres Abbremsen, auch auf Rampen und bei Steigungen.

- "Schleichfahrttaste": Ein praktisches Feature, das langsames und präzises Manövrieren in sehr engen Bereichen ermöglicht.

Wichtige Einschränkungen und Überlegungen:

Geringe Hubhöhe:
Im Gegensatz zu Gabelstaplern oder Deichselstaplern können Elektrohubwagen Paletten nur wenige Zentimeter (meist bis zu 20 cm) vom Boden anheben. Sie sind also für den horizontalen Transport am Boden konzipiert, nicht für das Ein- oder Auslagern in höhere Regale.

Anschaffungskosten und Wartung:
Ein Elektrohubwagen ist in der Anschaffung teurer als ein manueller Hubwagen. Zudem ist eine jährliche UVV-Wartung (Unfallverhütungsvorschrift) vorgeschrieben.

Kein Mitfahrer-Betrieb:
Bei diesen Modellen handelt es sich meist um Mitgänger-Flurförderzeuge ohne Fahrerstand oder Mitfahrerplattform. Sie sind für den Einsatz auf kürzeren Strecken konzipiert.

Fahrunterweisung:
Obwohl für kleinere Modelle oft kein Staplerschein erforderlich ist, müssen die Bediener in die Handhabung und die Sicherheitsvorschriften des Geräts eingewiesen werden.

Zusammenfassend ist ein Elektrohubwagen mit 1.500 kg Tragfähigkeit ein leistungsstarkes Werkzeug, das die Effizienz und Ergonomie in der Lagerlogistik, im Handel und bei Speditionen signifikant steigert, insbesondere bei kurzen bis mittleren Transportwegen.

+49 2324 39 112 - 0