Genkinger Krangeräte

Elektro-Hochhubwagen mit Kranarm

Kurzübersicht


Wendiges und sehr flexibles Krangerät z. B. für den Ein- und Ausbau von Motoren oder für den innerbetrieblichen Transport von Werkzeugen.

 

Ihr Ansprechpartner:

Martin Biskup
Tel: +49 23 24 / 39 112-16
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Martin biskup

Genkinger Krangerät

Außergewöhnliche fahrbare Werkzeuge z.B. für den Ein- und Ausbau von Motoren oder für den innerbetrieblichen Transport von Werkzeugen, Maschinen und Teilen. Die wendigen und flexibelen Geräte sind auch als platzsparende, einklappbare Variante erhältlich.
Die Lastaufnahme kann auf Ihre speziellen Anforderungen angepasst werden.

Nennen Sie uns Ihre Aufgabenstellung und wir finden die ideale Lösung für Sie!

Ein der für die o. g. Aufgaben konzipiert wurde, muss spezifische Anforderungen erfüllen, um für diese Zwecke geeignet zu sein.

Wendigkeit und Kompaktheit:

- Kompakte Bauweise: Das Fahrzeug sollte eine schlanke Bauform haben, um auch in engen Räumen oder Werkstätten manövrierfähig zu sein.

- Hohe Manövrierfähigkeit: Eine präzise Steuerung und ein kleiner Wenderadius sind essenziell, um sicher und effizient arbeiten zu können.

Tragfähigkeit und Stabilität:

- Angepasste Tragkraft: Die Tragfähigkeit des Hochhubwagens muss auf die spezifischen Lasten abgestimmt sein, z. B. für Motoren oder Werkzeuge (z.
  B. 300 kg bei einem Modell mit Kranarm).

- Standsicherheit: Das Gerät muss auch bei maximaler Hubhöhe stabil bleiben, was durch eine optimale Gewichtsverteilung und robuste Bauweise
  gewährleistet wird.

- Lastschwerpunkt: Die Konstruktion sollte den Lastschwerpunkt berücksichtigen, um ein sicheres Heben und Senken zu ermöglichen.

Hubhöhe und Flexibilität:

- Variable Hubhöhe: Der Hochhubwagen sollte eine ausreichende Hubhöhe bieten (z. B. 1600 bis 3500 mm), um Motoren sicher ein- und auszubauen oder
  Werkzeuge auf verschiedenen Ebenen zu transportieren.

- Teleskopierbarer Kranarm: Ein ausziehbarer Kranarm ermöglicht flexiblen Einsatz bei unterschiedlichen Arbeitsanforderungen.

Ergonomie und Bedienkomfort:

- Ergonomische Bedienelemente: Die Steuerung sollte benutzerfreundlich und bequem erreichbar sein, um die Arbeit zu erleichtern.

- Ruckfreies Heben/Senken: Eine Proportionalhydraulik sorgt für präzises und sanftes Bewegen der Last.

Energieeffizienz und Antriebstechnologie:

- Leistungsstarker Elektroantrieb: Der Antrieb sollte kraftvoll genug sein, um auch bei intensiver Nutzung zuverlässig zu arbeiten (z. B. Lithium-Ionen-
  Technologie für längere Betriebszeiten).

- Energiesparende Technologie: Eine effiziente Batterienutzung ermöglicht einen nachhaltigen Betrieb und reduziert Standzeiten durch schnelle
  Ladeoptionen.

Anpassungsfähigkeit an die Umgebung:

- Einsatz in verschiedenen Umgebungen: Der Hochhubwagen sollte auch auf unebenen Böden sicher funktionieren können. Optional sind Ausführungen für
  spezielle Bedingungen wie Reinräume oder feuchte Umgebungen erhältlich.

- Bodenfreiheit: Funktionen wie ein Zusatzhub erhöhen die Bodenfreiheit, was das Überfahren von Schwellen erleichtert.

Sicherheit:

- Sicherheitsvorrichtungen: Der Hochhubwagen muss über Sicherheitsmerkmale wie Lastdiagramme zur Traglastkontrolle verfügen, um Überlastungen zu
  vermeiden.

- Unfallverhütung: Eine stabile Konstruktion sowie Schutzmechanismen gegen Kippen oder Abrutschen der Last sind unerlässlich.

+49 2324 39 112 - 0