
Hubtisch in der Sonderausführung als Rollstuhlhebebühne
Eine Rollstuhlhebebühne ermöglicht eine Höhenüberbrückung im Innen- und Außenbereich.
Können Hubtische als Behindertenlifte für Innen- und Außenbereiche verwendet werden?
Hubtische können speziell als Behindertenlifte oder Rollstuhlhebebühnen ausgeführt werden und bieten eine flexible, barrierefreie Lösung für Gebäude jeder Art – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Verwendungszweck und Vorteile:
- Barrierefreiheit: Sie ermöglichen Personen mit eingeschränkter Mobilität das komfortable und sichere Überwinden von Treppen, Stufen oder sonstigen Höhenunterschieden – sowohl innerhalb von Wohn- und öffentlichen Gebäuden als auch an Hauseingängen, Terrassen, Balkonen oder Gärten.
- Innenbereich: Im Innenraum ersetzen sie oftmals einen Aufzug auf kürzeren Strecken, z. B. für den Wechsel zwischen zwei Stockwerken, Eingangsniveaus oder Podesten. Aufgrund der kompakten Bauweise und einfachen Montage eignen sie sich auch bei begrenztem Raum.
- Außenbereich: Witterungsbeständige Spezialausführungen können im Freien installiert werden, etwa an Hauseingängen, Rampen oder zur Gartenerschließung. Die Geräte sind gegen Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlen geschützt.
- Kosteneffizienz und Nachrüstbarkeit: Der Einbau gelingt üblicherweise ohne großen baulichen Aufwand und ist meist preiswerter als die Installation eines klassischen Aufzugs.
Welche typischen Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale haben Hubtische im Einsatz als Behindertenlifte?
- Tragfähigkeit: Häufig zwischen 250 kg und 500 kg, ausreichend für Rollstuhlfahrer mit Begleitperson.
- Plattformgröße: In der Regel auf Rollstühle ausgelegte Plattformformate, z. B. 1,20–1,40 m lang und 0,9–1,25 m breit.
- Hubhöhe: Standard-Hubtische als Behindertenlifte bieten meist einen Nutzhub bis etwa 1,35 m (Innen- und Außenbereich); für größere Höhen kommen Spezialplattformlifte zum Einsatz.
- Sicherheitsfunktionen: Rutschfeste Oberflächen, Sicherheitsschienen, Not-Aus-Schalter, Türen mit Sicherheitsglas, Schutz gegen versehentliches Losfahren und sanfte Hubbewegung gewährleisten den sicheren Betrieb.
- Einfache Bedienung: Bedienelemente befinden sich auf der Plattform und an den Zugängen – Rollstuhlfahrer können den Lift problemlos selbstständig nutzen.
- Individuelle Anpassung: Optik, Abmessungen und Ausstattung lassen sich meist projektspezifisch gestalten, etwa mit speziellen Farben oder zusätzlichen Sicherheitsfeatures.
Installation und Genehmigung:
- Schnelle und unkomplizierte Montage: Die meisten Ausführungen benötigen lediglich einen ebenen Stellplatz und einen Stromanschluss (häufig 230 V); größere bauliche Maßnahmen sind selten nötig.
- Innere und äußere Nachrüstung: Der Einbau ist sowohl in Neubauten als auch zur barrierefreien Nachrüstung von Altbauten möglich.
Was ist bei den Hubtischen für den Innenbereich zu beachten?
Im Innenraum leisten Hubtische einen wichtigen Beitrag zur barrierefreien Überwindung von Höhenunterschieden, etwa zwischen verschiedenen Stockwerken. Sie finden Anwendung in Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen sowie Bürokomplexen.
Zu den zentralen Eigenschaften und Vorzügen zählen:
- Kompakte Bauweise: Da Hubtische ohne den Einsatz von Führungsschienen auskommen, lassen sie sich problemlos auch auf begrenztem Raum installieren.
- Benutzerfreundliche Steuerung: Die Bedienung erfolgt in der Regel über leicht verständliche Steuerelemente, sodass auch Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit sie problemlos nutzen können.
- Flexibler Einsatzbereich: Hubtische erlauben Höhenüberbrückungen von bis zu 3 Metern und eignen sich damit hervorragend sowohl für den Etagenwechsel als auch für den Zugang zu höher gelegenen Plattformen.
- Umfassende Sicherheitsausstattung: Moderne Modelle verfügen über Sicherheitsfunktionen wie Notstopp-Schalter und weitere Schutzmechanismen, die eine sichere Nutzung gewährleisten.
Was ist bei den Hubtischen für den Außenbereich zu beachten?
Für den Außeneinsatz stellen Hubtische eine widerstandsfähige und langlebige Lösung dar, um Höhenunterschiede zu überwinden – etwa an Hauseingängen, Terrassen oder in Gärten. Sie zeichnen sich durch folgende Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten aus:
- Witterungsbeständigkeit: Speziell für den Außenbereich entwickelte Hubtische sind für den Gebrauch im Freien geeignet und halten unterschiedlichsten Wetterbedingungen stand.
- Unkomplizierte Installation: Diese Geräte lassen sich ohne größeren baulichen Aufwand auf einer ebenen Fläche neben Treppen oder Zugängen montieren.
- Kostenersparnis: Im Vergleich zu Plattform- oder Treppenliften bieten Hubtische oftmals eine besonders wirtschaftliche Lösung, wenn es darum geht, geringfügige Höhenunterschiede zu überwinden.
- Vielseitige Nutzbarkeit: Auch im Außenbereich können Hubtische Höhen von bis zu 3 Metern überwinden und eignen sich damit ideal als Zugangslösung zu beispielsweise Balkonen oder erhöhten Gartenbereichen.
Welche Vorteile bieten Hubtische, die als Behindertenlifte eingesetzt werden?
Hubtische, die als Behindertenlifte eingesetzt werden, bieten zahlreiche Vorteile für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
- Barrierefreiheit: Hubtische überwinden Treppen, Stufen oder andere Höhenunterschiede und ermöglichen dadurch einen unkomplizierten, barrierefreien Zugang zu Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden und Außenbereichen. Das fördert die selbstständige und gleichberechtigte Teilhabe am Alltag.
- Platzsparendes Design: Im Vergleich zu klassischen Aufzügen benötigen Behinderten-Hubtische weniger Stellfläche und können selbst in beengten Verhältnissen problemlos installiert werden – ideal für Nachrüstungen in bestehenden Gebäuden.
- Einfache und kosteneffiziente Installation: Die Montage ist meist unkompliziert, da keine massiven baulichen Veränderungen wie bei Plattformliften oder klassischen Aufzügen notwendig sind. Oft genügt eine ebene Fläche und ein Stromanschluss, wodurch Umbaukosten gering bleiben.
- Sicherheit und Komfort: Moderne Hubtische verfügen über wichtige Sicherheitsmerkmale wie rutschfeste Plattformen, Schutzgeländer, Notstopps und Sicherheitsschalter. Der sanfte und erschütterungsfreie Fahrkomfort sorgt für ein sicheres und angenehmes Nutzungserlebnis.
- Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit: Hubtische sind für den Innen- und Außenbereich geeignet und können individuell auf die räumlichen sowie funktionalen Bedürfnisse angepasst werden – etwa hinsichtlich Plattformgröße, Tragkraft und Bedienkomfort. Sie sind sowohl für Rollstühle als auch für Menschen mit Rollatoren oder Kinderwagen geeignet.
- Selbständige Nutzung: Bedienpanels sind so gestaltet, dass die Lifte ohne Hilfe durch Dritte verwendet werden können, was die Unabhängigkeit der Nutzer erhöht.
Diese Vorteile machen Hubtische, die als Behindertenlifte eingesetzt werden, zu einer effektiven, sicheren und flexiblen Lösung, um Barrieren für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in unterschiedlichsten Umgebungen zu beseitigen.
Fazit:
Hubtische stellen eine flexible und wirtschaftliche Lösung dar, um Innen- und Außenbereiche barrierefrei zu gestalten.
Dank ihrer unkomplizierten Montage, benutzerfreundlichen Bedienung und geringen Wartungsanforderungen eignen sie sich hervorragend für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die Höhenunterschiede überwinden müssen.
Egal ob im privaten Wohnumfeld, in öffentlichen Einrichtungen oder im Außenbereich – Hubtische bieten eine sichere und alltagstaugliche Möglichkeit, Mobilität zu fördern und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen dabei, den richtigen Hubtisch für Ihren Bedarf zu finden!