Aufgabenbeschreibung:
Das Hubtischsystem auf angetriebener Drehplattform ist ein Beispiel aus unserem Sonderbau. Mit diesem System lässt sich das Lastgut in die richtige Position automatisiert durch die Anlagensteuerung drehen und dann passgenau innerhalb der Anlage Heben. Somit lassen sich auch komplexeste Einsatzfälle kundenspezifisch im Sonderbau projektieren.
Ein Hubtischsystem auf einer angetriebenen Drehplattform mit automatisierter Steuerung findet Anwendung überall dort, wo schwere Lasten präzise positioniert und gehoben werden müssen – oft eingebunden in automatisierte Produktions- oder Logistikprozesse.
Hier sind die wichtigsten Branchen, in denen solche Systeme besonders gefragt sind:
Automobilindustrie:
Montagelinien für Karosserien oder Fahrwerkskomponenten: Das präzise Drehen und Heben von Fahrzeugteilen erleichtert die automatisierte oder ergonomische Montage.
Roboterzellen: Integration in Fertigungsinseln, in denen Bauteile ausgerichtet werden müssen, bevor Roboter Schweiß-, Klebe- oder Montagearbeiten durchführen.
Maschinen- und Anlagenbau:
Für den Zusammenbau großer Maschinenteile, bei denen einzelne Komponenten exakt positioniert werden müssen. Besonders hilfreich bei rundum zugänglicher Bearbeitung: Durch das Drehen des Werkstücks auf dem Tisch können Bearbeitungen von allen Seiten ohne Umsetzen erfolgen.
Luft- und Raumfahrt:
Hier werden oft große, komplexe und empfindliche Bauteile verarbeitet, z. B. Rumpfsegmente oder Flügelstrukturen. Die automatisierte Dreh-Hub-Kombination erlaubt eine sanfte, präzise Ausrichtung bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit.
Schwerindustrie und Stahlverarbeitung:
Beim Handling von großen Gussteilen, Schmiedeteilen oder Stahlplatten ist eine exakte Positionierung für weitere Bearbeitungsschritte (z. B. Fräsen, Bohren, Schweißen) essenziell. Die robuste Konstruktion solcher Systeme kommt hier besonders zur Geltung.
Intralogistik und Materialflussautomation:
In automatisierten Lager- und Fördersystemen wird das Dreh-Hub-System verwendet, um Lasten exakt für weitere Transporte auszurichten (z. B. auf Förderstrecken, fahrerlose Transportsysteme – FTS). Besonders in Umladebereichen oder Kommissionierzonen, wo verschiedene Positionen angefahren werden müssen.
Bahn- und Schienenfahrzeugbau:
Komponenten wie Drehgestelle, Fahrwerke oder große Paneele müssen oft schwenkbar und höhenverstellbar positioniert werden – ideal für Hubtische mit Drehfunktion.
Windenergie & Energieanlagenbau:
Große Rotorblätter, Generatoren oder Getriebeeinheiten müssen präzise für Montage oder Prüfung positioniert werden – oft in Kombination mit automatisierten Bewegungen.