Tandem-Hubtisch Plattformlänge 14,5 m
Kurzübersicht
Wartungshubtisch für landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, Tragfähigkeit bis 100 to
Technische Daten:
- Tragfähigkeit: bis 100.000 kg- Plattformgröße: 14.500 mm Länge, Breite nach Wunsch
- Hubhöhe: bis ca. 2.500 mm
weitere Ausrüstung/ Ausstattung:
Individuelle Anpassungen wie z. B. Sonderlackierung, Edelstahlausführung, zusätzliche Personensicherung etc. nach Kundenwunsch möglichAufgabenbeschreibung:
Der Tandem-Hubtisch wurde als Wartungshubtisch für Landwirtschaftsfahrzeuge für einen Kunden entwickelt. Wir können Ihnen entsprechend Ihren Anforderungen einen Hubtisch passgenau anbieten. Sprechen Sie uns an!
Ein Tandem-Scherenhubtisch mit einer Plattformlänge von 14,5 Metern und einer Tragfähigkeit von 100 Tonnen, der für Wartungsarbeiten an landwirtschaftlichen Fahrzeugen eingesetzt wird, muss eine Vielzahl technischer Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen ergeben sich aus dem Einsatzbereich (Service/Wartung), der zu hebenden Last (schwere landwirtschaftliche Maschinen), der Plattformgröße und Sicherheitsaspekten.
Die wichtigsten technischen Anforderungen im Überblick:
Tragfähigkeit und Plattformstabilität:
- Nennlast von 100 Tonnen: Muss gleichmäßig über die gesamte Plattform verteilt oder mit ausreichender Punktlasttoleranz gewährleistet sein.- Verwindungssteife Plattformkonstruktion: Wichtig bei asymmetrischer Belastung durch z. B. Mähdrescher oder Traktoren mit ungleicher Achslastverteilung.
- Großflächige Plattform (14,5 m): Erfordert verstärkte Längsträger und Querverstrebungen zur Minimierung von Durchbiegung.
Hubhöhe und Hubgeschwindigkeit:
- Hubhöhe (z. B. 1,5–2 m): Sollte für komfortables Arbeiten unter dem Fahrzeug ausreichend sein.- Verstellbare Hubgeschwindigkeit: Feinfühlig steuerbar, für präzise Positionierung beim Heben/Senken großer Maschinen.
Antriebssystem:
- Hydraulischer Antrieb: Mehrkreis-Hydraulik für gleichmäßige Bewegung beider Scherenpaare im Tandembetrieb.- Synchronisationssystem: Z. B. durch elektronische Regelung oder Hydraulikventile, um Schrägstellung der Plattform zu verhindern.
Sicherheitseinrichtungen:
- Mechanische Absturzsicherung / Fangvorrichtung: Bei Versagen der Hydraulik.- Lastdruckventile & Rohrbruchsicherungen: Zum Schutz vor plötzlichem Druckverlust.
- Notablassvorrichtung: Für schnelles Absenken bei Strom- oder Systemausfall.
- Rutschhemmende Plattformoberfläche und ggf. Auffahrkeile oder Radstopper.
- Seitliche Schutzvorrichtungen oder Geländer, wenn Personen auf der Plattform arbeiten.
Bedienung und Steuerung:
- Bedienpult mit Totmann-Schaltung: Nur bei gedrücktem Taster fährt der Tisch.- Fernsteuerung oder mobile Bedieneinheit, um aus sicherer Entfernung zu arbeiten.
- Anzeige von Plattformhöhe, Störungen und Überlastwarnung.
- Optional: Integration in Werkstatt-IT oder Diagnosesysteme.
Einbau- oder Aufstellungsbedingungen:
- Bodeneinbau oder Aufstellung auf Fundament: Je nach Werkstattkonzept. Bei Bodeneinbau ist eine Grube mit Entwässerung und Zugang erforderlich.- Hohe Punkt- und Flächenlast des Untergrunds: Betonfundament mit entsprechender Bewehrung ist erforderlich.
Umwelt- und Betriebsbedingungen:
- Temperaturbereich: Hydraulik und Steuerung müssen für Werkstatttemperaturen (ggf. auch unbeheizte Hallen) ausgelegt sein.- Schutz gegen Schmutz und Wasser: IP-Schutzarten für Motoren und Steuerung, da Wartung auch bei verschmutzten oder feuchten Maschinen stattfindet.
Normen und Vorschriften:
- DIN EN 1570-1: Sicherheitsanforderungen für Hubtische.- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (CE-Kennzeichnung).
- DGUV Vorschriften, z. B. zur regelmäßigen Prüfung, Sichtkontrollen, Wartung.