An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
Minikran_WJL_150_Bild1_neu.png
Minikran WJL 150 Minikran WJL 150 Minikran WJL 150 Minikran WJL 150

Ergonomischer Minikran WJL 150

Kurzübersicht


Tragfähigkeit 150 kg, Hubhöhe 2.716 mm

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Carola Schmidt-Boettcher
Der kompakte und ergonomische Minikran WJL150 wurde speziell dafür konzipiert, z. B. als Werkstattkran das Heben und die Handhabung von leichten Lasten bis zu 150 kg zu erleichtern. Aufgrund seiner geringen Abmessungen eignet sich der Werkstattkran WJL150 ideal für den Einsatz in engen Gassen und beengten Räumen.
Eine seiner herausragenden Eigenschaften ist der Kugelsattel, der eine mühelose und reibungslose 360°-Drehbewegung ermöglicht. Der WJL150 wurde entwickelt, um Hebe- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, die Produktivität zu steigern und dabei höchste Sicherheit sowie Ergonomie für den Bediener sicherzustellen.

Aktionsradius von 360°

Der Minikran WJL150 ist mit einem Drehkran ausgestattet, um eine reibungslose und schnelle Bewegung von bis zu 360° zu ermöglichen.

Tragfähigkeit bei verschiedenen Ausfahrstufen des Kranarms:

Der Gegengewichtskran WJL150 hat eine Tragfähigkeit von 150 kg im ersten Schritt, 100 kg im zweiten Schritt und 50 kg im dritten Schritt (der dritte Schritt ist eine Zubehörverlängerung, die manuell hinzugefügt werden muss). Die Kapazitäten sind auf ebenem Untergrund (0 % Gefälle) vorgesehen, wobei der Arm parallel zum Boden ist.

Technische Daten:

Tragfähigkeit: 150 kg
Bedienung: Gehgerät
Antrieb: elektrisch
Länge min./max: 1.132 mm / 2.100 mm
Breite: 780 mm
Gerätehöhe min / max: 2.070 mm / 2.736 mm
Ladeflächehöhe: 500 mm
Hubhöhe max: 2.716 mm
Schwenkräder / Laufrollen: 2 / 2
Radstand: 728 mm
Bereifung: Polyurethan (Öl resistent)
Wendekreis: 1.050 mm
Armhebegeschwindigkeit: 12,70 mm/s
Abstiegsgeschwindigkeit des Arms: 12,70 mm/s
Armverlängerungsgeschwindigkeit: 12,70 mm/s
Armrücklaufgeschwindigkeit: 12,70 mm/s
Fahrsteuerung: manuell
Schaltungsart des Hebesystems: Drucktaster
Systemspannung / Nennleistung: 24V / 1 kW
Chassis: Stahl, Polyester-Pulverbeschichtung
Sicherheit: Not-Halt, akustische Warnsignale
Standard Antriebs-Batterien: 2 AGM-Akkus
Batteriespannung: 12 V
Nennkapazität 5h / 20 h: 105 AH / 130 Ah
Verfügbare Ladegeräte: Standardspannung 220/240 V / Multi-Voltage-Ladegerät 110/240 V
Gewicht ohne Batterien: 290 kg
Eigengewicht inkl. 72/96A AGM-Akkus: 336 kg


Zeichnung

In welchen Branchen werden Minikrane als Werkstattkran eingesetzt?

Minikrane, die als Werkstattkrane eingesetzt werden, sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise, Wendigkeit und hohen Präzision in verschiedenen Branchen gefragt, in denen schwere Lasten auf engstem Raum bewegt werden müssen. Ihre Fähigkeit, durch Türen zu passen und auf empfindlichen Untergründen zu arbeiten, macht sie besonders nützlich für Innenräume.

Branchen & Anwendungsbereiche:

Automobilindustrie:
In Kfz-Werkstätten werden Minikrane oft als Motorkrane genutzt, um schwere Motoren, Getriebe oder andere Fahrzeugkomponenten sicher aus- und einzubauen. Ihre Mobilität erlaubt es, sie flexibel an verschiedenen Arbeitsplätzen in der Werkstatt einzusetzen.

Maschinenbau:
Im schweren Maschinenbau unterstützen Minikrane das Handling von großen und schweren Maschinenteilen und Werkzeugen. Sie kommen bei der Bestückung von Lackieranlagen, an Schweißarbeitsplätzen, bei der Kommissionierung von Material oder in der Instandhaltung und Reparatur zum Einsatz.

Industrielle Fertigung:
In Produktionshallen und Fertigungsstraßen dienen Minikrane als Ergänzung oder Ersatz für Hallenkrane, insbesondere wenn es um die präzise Bewegung von Werkstücken und Formen geht, zum Beispiel beim Wechseln von Spritzgießformen.

Lager und Logistik:
Hier werden sie zur Versetzung von Paletten und Transportboxen sowie für Verladearbeiten in engen Lagerbereichen eingesetzt.

Garten- und Landschaftsbau:
Obwohl eher für den Außenbereich gedacht, finden Minikrane auch hier Anwendung, um schwere Objekte wie Steine oder Gartenhäuser an schwer zugänglichen Stellen zu platzieren.

Welche Vorteile haben die Minikrane?

Minikrane bieten entscheidende

Vorteile:Kompaktheit:
Sie können durch Standardtüren, enge Gänge und sogar Aufzüge manövriert werden, was den Einsatz in Innenräumen und städtischen Gebieten ermöglicht.

Wendigkeit:
Dank ihrer Bauweise und oft elektrischem oder hydraulischem Fahrantrieb sind sie sehr wendig und können Lasten präzise positionieren.

Emissionen:
Viele Modelle sind vollelektrisch und somit ideal für den Einsatz in Innenbereichen, in denen Emissionsfreiheit und geringe Lärmbelastung gefordert sind.

Flexibilität:
Im Gegensatz zu fest installierten Kranen benötigen sie kein Fundament, sind mobil und können bei Bedarf schnell an einem anderen Ort eingesetzt werden.



Zubehör
Minikran WJL 150 ZBH1

Minikran WJL 150 ZBH2

Minikran WJL 150 ZBH3 neu
Minikran WJL 150 ZBH4 neu
Anwendungsbeispiele
Minikran WJL 150 AWB1

Minikran WJL 150 AWB2

Minikran WJL 150 AWB3
Produktvideo




+49 2324 39 112 - 0