Flurförderfahrzeug - Deichselstapler
Kurzübersicht
Flurförderfahrzeug - Deichselstapler
Ihre Ansprechpartnerin:
Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26

Der vollelektrische Deichselstapler mit einer Tragfähigkeit von 1.500 kg ist ein kompakter, handgeführtes Flurförderzeug, das für das Heben und Bewegen von Paletten und Lasten bis zu seiner Nennkapazität ausgelegt ist. Er verfügt über eine stabile Konstruktion, eine ergonomische Deichselsteuerung sowie präzise Hub- und Senkfunktionen, die ein sicheres Handling der Ladung ermöglichen.
- Hubbereich: 90-1.600 mm
- Gabelzinkenmaß: 1.150x160x60 mm
- Gabelabstand außen: 570 mm
- Gabelabstand innen: 250 mm
- Lastschwerpunkt: 500 mm
- Wenderadius: 1.390 mm
- Stromversorgung: 2x12 V / 120 Ah
- Leistung Fahrmotor: 0,75 kW
- Leistung Hubmotor: 2,0 kW
- Abmessungen: 1.750x790x2.080 mm
- Eigengewicht: 506 kg
- elektrisch Verfahren
- integriertes Ladegerät
- wartungsfreie Batterien
- vielseitig einsetzbar
- leicht zu manövrieren
Bei diesem Flurförderfahrzeug - Deichselstapler handelt es sich um ein Gerät mit Standardmaßen.
Wünschen Sie andere Leistungsparameter, dann sprechen Sie uns bitte an.
Wir haben sicherlich auch eine Lösung für Ihre Aufgabenstellung.
Technische Daten:
- Hubkraft max.: 1.500 kg- Hubbereich: 90-1.600 mm
- Gabelzinkenmaß: 1.150x160x60 mm
- Gabelabstand außen: 570 mm
- Gabelabstand innen: 250 mm
- Lastschwerpunkt: 500 mm
- Wenderadius: 1.390 mm
- Stromversorgung: 2x12 V / 120 Ah
- Leistung Fahrmotor: 0,75 kW
- Leistung Hubmotor: 2,0 kW
- Abmessungen: 1.750x790x2.080 mm
- Eigengewicht: 506 kg
Ausstattungsmerkmale:
- elektrisch Heben und Senken- elektrisch Verfahren
- integriertes Ladegerät
- wartungsfreie Batterien
- vielseitig einsetzbar
- leicht zu manövrieren
Bei diesem Flurförderfahrzeug - Deichselstapler handelt es sich um ein Gerät mit Standardmaßen.
Wünschen Sie andere Leistungsparameter, dann sprechen Sie uns bitte an.
Wir haben sicherlich auch eine Lösung für Ihre Aufgabenstellung.
Was sind die Vorteile eines vollelektrischen Deichselstaplers gegenüber eines manuellen Deichselstaplers?
Vollelektrische Deichselstapler bieten gegenüber manuellen Deichselstaplern erhebliche Vorteile, insbesondere in den Bereichen Ergonomie, Effizienz und Produktivität.
Ergonomie und Arbeitsbedingungen:
Der größte Vorteil des elektrischen Deichselstaplers ist die deutliche Reduzierung der körperlichen Belastung für den Bediener. Während man bei einem manuellen Stapler Paletten heben, senken und bewegen muss, indem man die Deichsel pumpt und das Gerät mit Muskelkraft schiebt oder zieht, übernimmt der Elektromotor diese Aufgaben beim vollelektrischen Stapler vollständig. Dies beugt Ermüdung, Rückenschmerzen und potenziellen Verletzungen vor und ermöglicht ein rückenschonenderes und ergonomischeres Arbeiten.
Effizienz und Leistung:
Vollelektrische Deichselstapler steigern die Effizienz und den Warendurchsatz erheblich.
Schnellerer Warentransport:
Elektrische Stapler können Paletten nicht nur heben, sondern auch mit Motorunterstützung fahren, was den Transport über längere Strecken beschleunigt.
Höhere Hubgeschwindigkeit:
Das elektrische Anheben und Senken der Lasten erfolgt deutlich schneller und mit weniger Aufwand als das manuelle Pumpen.
Größere Tragfähigkeit und Hubhöhe:
Viele elektrische Modelle sind für höhere Lasten und Hubhöhen ausgelegt, was sie vielseitiger macht und für anspruchsvollere Aufgaben im Lager- oder Logistikbereich qualifiziert.
Einsatzbereiche und Flexibilität:
Aufgrund ihrer Leistung sind vollelektrische Deichselstapler für eine Vielzahl von Anwendungen besser geeignet als manuelle Stapler.
Intensiver Gebrauch:
Sie sind die bessere Wahl für Betriebe mit mittlerem bis hohem Warenumschlag, längeren Transportwegen oder an Orten, an denen häufig schwere Lasten bewegt werden müssen.
Vielseitigkeit:
Modelle mit Funktionen wie Initialhub ermöglichen es, zwei Paletten gleichzeitig zu transportieren oder Bodenunebenheiten und Rampen leichter zu überwinden.
Wirtschaftlichkeit:
Obwohl die Anschaffungskosten für einen vollelektrischen Stapler höher sind, kann sich die Investition durch die gesteigerte Produktivität und die geringere gesundheitliche Belastung der Mitarbeiter langfristig auszahlen. Die Wartungskosten sind bei einigen Modellen, insbesondere mit modernen Lithium-Ionen-Akkus, relativ gering.
Ergonomie und Arbeitsbedingungen:
Der größte Vorteil des elektrischen Deichselstaplers ist die deutliche Reduzierung der körperlichen Belastung für den Bediener. Während man bei einem manuellen Stapler Paletten heben, senken und bewegen muss, indem man die Deichsel pumpt und das Gerät mit Muskelkraft schiebt oder zieht, übernimmt der Elektromotor diese Aufgaben beim vollelektrischen Stapler vollständig. Dies beugt Ermüdung, Rückenschmerzen und potenziellen Verletzungen vor und ermöglicht ein rückenschonenderes und ergonomischeres Arbeiten.
Effizienz und Leistung:
Vollelektrische Deichselstapler steigern die Effizienz und den Warendurchsatz erheblich.
Schnellerer Warentransport:
Elektrische Stapler können Paletten nicht nur heben, sondern auch mit Motorunterstützung fahren, was den Transport über längere Strecken beschleunigt.
Höhere Hubgeschwindigkeit:
Das elektrische Anheben und Senken der Lasten erfolgt deutlich schneller und mit weniger Aufwand als das manuelle Pumpen.
Größere Tragfähigkeit und Hubhöhe:
Viele elektrische Modelle sind für höhere Lasten und Hubhöhen ausgelegt, was sie vielseitiger macht und für anspruchsvollere Aufgaben im Lager- oder Logistikbereich qualifiziert.
Einsatzbereiche und Flexibilität:
Aufgrund ihrer Leistung sind vollelektrische Deichselstapler für eine Vielzahl von Anwendungen besser geeignet als manuelle Stapler.
Intensiver Gebrauch:
Sie sind die bessere Wahl für Betriebe mit mittlerem bis hohem Warenumschlag, längeren Transportwegen oder an Orten, an denen häufig schwere Lasten bewegt werden müssen.
Vielseitigkeit:
Modelle mit Funktionen wie Initialhub ermöglichen es, zwei Paletten gleichzeitig zu transportieren oder Bodenunebenheiten und Rampen leichter zu überwinden.
Wirtschaftlichkeit:
Obwohl die Anschaffungskosten für einen vollelektrischen Stapler höher sind, kann sich die Investition durch die gesteigerte Produktivität und die geringere gesundheitliche Belastung der Mitarbeiter langfristig auszahlen. Die Wartungskosten sind bei einigen Modellen, insbesondere mit modernen Lithium-Ionen-Akkus, relativ gering.
In welchen Branchen kommen vollelektrische Deichselstapler häufig zum Einsatz?
Vollelektrische Deichselstapler sind aufgrund ihrer Wendigkeit, Kompaktheit und der geringeren körperlichen Belastung für den Bediener in vielen Branchen unverzichtbar. Sie kommen besonders häufig in Umgebungen zum Einsatz, in denen Paletten und Waren auf engem Raum bewegt, eingelagert oder verladen werden müssen.
Typische Branchen und Einsatzbereiche sind:
Lager und Logistikzentren:
Dies ist der klassische Einsatzbereich, insbesondere in Hochregallagern oder Palettenlagern, wo Waren auf verschiedene Ebenen eingelagert und wieder entnommen werden. Sie eignen sich ideal für das Be- und Entladen von Lkws, Transportern und Containern.
Produktion und Industrie:
In Fertigungsbetrieben unterstützen sie den innerbetrieblichen Materialfluss, zum Beispiel beim Transport von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und fertigen Waren zwischen verschiedenen Arbeitsstationen. Sie verbessern die Ergonomie und den reibungslosen Ablauf in der Produktion.
Einzelhandel und Supermärkte:
Hier werden sie für das Ein- und Auslagern von Waren in Lagerräumen sowie für die Bestückung der Verkaufsflächen genutzt. Ihre kompakte Bauweise ist ideal für schmale Gänge und enge Platzverhältnisse.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Da sie emissionsfrei sind, können sie auch in hygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Es gibt spezielle Modelle, die den strengen Anforderungen dieser Branchen genügen.
Chemie- und Pharmaindustrie:
Auch hier sind die emissionsfreien Stapler aufgrund der sensiblen Umgebungen und der Notwendigkeit, strenge Hygienestandards einzuhalten, eine bevorzugte Wahl.
Typische Branchen und Einsatzbereiche sind:
Lager und Logistikzentren:
Dies ist der klassische Einsatzbereich, insbesondere in Hochregallagern oder Palettenlagern, wo Waren auf verschiedene Ebenen eingelagert und wieder entnommen werden. Sie eignen sich ideal für das Be- und Entladen von Lkws, Transportern und Containern.
Produktion und Industrie:
In Fertigungsbetrieben unterstützen sie den innerbetrieblichen Materialfluss, zum Beispiel beim Transport von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und fertigen Waren zwischen verschiedenen Arbeitsstationen. Sie verbessern die Ergonomie und den reibungslosen Ablauf in der Produktion.
Einzelhandel und Supermärkte:
Hier werden sie für das Ein- und Auslagern von Waren in Lagerräumen sowie für die Bestückung der Verkaufsflächen genutzt. Ihre kompakte Bauweise ist ideal für schmale Gänge und enge Platzverhältnisse.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Da sie emissionsfrei sind, können sie auch in hygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Es gibt spezielle Modelle, die den strengen Anforderungen dieser Branchen genügen.
Chemie- und Pharmaindustrie:
Auch hier sind die emissionsfreien Stapler aufgrund der sensiblen Umgebungen und der Notwendigkeit, strenge Hygienestandards einzuhalten, eine bevorzugte Wahl.