An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
Schwerlast-Doppelscheren-Hubtisch

Doppelscheren-Hubtisch für schwere Lasten

Kurzübersicht


Doppelscheren-Hubtisch für das Heben sehr schwerer Lasten bis 100 to

 

Ihr Ansprechpartner:

Arne Zehnsdorf
Tel: +49 23 24 / 39 112-14
E-Mail
arne.zehnsdorf{at}
willecke.de

 

Arne Zehnsdorf
Unsere Doppelscheren-Hubtische ermöglichen das Heben auch schwerste Lasten, wie z.B. Gabelstaplern oder schweren Lasten in der Metallverarbeitung. Dabei erreichen wir große Höhen durch unsere Doppelschere.
Wir passen das technische Konzept passgenau an Ihre Anforderungen an. Sprechen Sie uns, gemeinsam lösen wir Ihr Problem!

Technische Daten:

- Tragfähigkeit: bis 100.000 kg
- Plattformgröße nach Ihren Vorgaben
- Hubhöhe: nach Ihren Vorgaben

weitere Ausrüstung/ Ausstattung:

- Sonderlackierung
- Feuerverzinkung
- Edelstahlausführung
- Ausführung auf Klemmleiste
- etc. bzw. nach Kundenwunsch

Ein Doppelscheren-Hubtisch mit einer Tragfähigkeit von bis zu 100.000 kg (100 Tonnen) muss besonders hohen mechanischen, hydraulischen und sicherheitstechnischen Anforderungen genügen. Um diese enormen Lasten sicher und zuverlässig heben zu können, sind folgende technische Voraussetzungen erforderlich:

Robuste Scherenmechanik:

Hochfeste Stahlprofile: Die Scherenarme müssen aus speziell verstärktem, hochfestem Stahl gefertigt sein, um Verformungen oder Materialermüdung bei Dauerbelastung zu vermeiden.

Großdimensionierte Gelenkbolzen und Lager: Die Gelenke, Lager und Bolzen müssen verschleißarm, wartungsfreundlich und auf hohe Kräfte ausgelegt sein (inkl. Schmierstellen).

Leistungsstarke Hydraulikanlage:

Hydraulikzylinder mit hoher Druckleistung: Mehrere Zylinder mit entsprechend großem Durchmesser und hoher Druckfestigkeit (oft bis zu 300 bar oder mehr).

Druckregelventile und Rückschlagventile: Zur präzisen Steuerung und Absicherung der Hubbewegung.

Hochleistungs-Hydraulikpumpe: Ausgelegt für Dauerbetrieb und große Fördermengen, oft mit redundanter Auslegung (z. B. bei Sicherheitsanforderungen).

Verstärkte Plattformkonstruktion:

Massive Plattformstruktur: Doppel-T-Träger, Quer- und Längsverstrebungen sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung.

Individuelle Plattformgröße: Die Plattform muss auf die Lastverteilung und das Einsatzszenario (Punktlasten, Flächenlasten) abgestimmt sein.

Stabile Grundrahmenkonstruktion:

Der Unterbau muss die auftretenden Kräfte sicher in den Boden ableiten – oft ist ein fundamentierter Unterbau notwendig.

Bodenverankerung oder -einlassung kann erforderlich sein, um Kippen oder Verrutschen zu verhindern.

Sicherheitsausstattung nach Norm:

Mechanische Absturzsicherungen (z. B. Fangvorrichtungen oder Sperrzahnstangen) bei Hydraulikausfall.

Unterlaufschutz (z. B. Scherenabdeckung oder Schutzgitter).

Endschalter und Überlastschutz zur Vermeidung von Überhub oder Überlast.

CE-Kennzeichnung und Erfüllung der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) sowie EN 1570 (Sicherheitsanforderungen an Hubtische).

Steuerungstechnik und Überwachung:

Industriegeeignete Steuerung (z. B. SPS): Für präzise Positionierung, eventuell mit automatisierten Lastprogrammen.

Not-Aus-Schalter, Hauptschalter und Totmannsteuerung zur sofortigen Abschaltung im Notfall.

Last- und Hubüberwachung durch Sensorik, um Überbelastungen oder Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen.

+49 2324 39 112 - 0