
Sauber und umweltfreundlich, ohne Hydrauliköl, wartungsfrei
ohne Hydrauliköl, nachfederungsfrei und geräuscharm
Spindelhubtische - eine zeitgemäße und besondere Alternative zum Hydraulik-Hubtisch
Riemenhubtische für exaktes Heben und Positionieren von schweren Lasten wie z. B. im Maschinen- und ...
Schubkettenhubtisch mit gutem Lastwechselverhalten und hoher Positioniergenauigkeit
Dreifach-Scherenhubtisch mit sehr guten Lastwechselverhalten und einer hohen Positioniergenauigkeit
Hubtische mit Riemenantrieb: Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Ein Hubtisch mit Riemenantrieb ist eine spezielle Ausführung eines Hubtischs, bei dem statt Hydraulikzylindern oder Spindeln ein Riemen als zentrales Zugmittel für die Hubbewegung verwendet wird. Diese Hubtischart kommt ganz ohne Hydrauliköl aus und ist besonders für Bereiche interessant, in denen Ölverschmutzung unbedingt vermieden werden soll, wie z.B. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
Aufbau und Funktionsweise:
EINLEITUNG
- Kernprinzip:
Ein Elektromotor treibt über ein Getriebe eine Welle an, auf die der Riemen auf- und abgerollt wird. - Kraftübertragung:
Der Riemen ist auf der einen Seite mit dem Motor, auf der anderen Seite mit der Schere oder einem Hubschlitten verbunden. Beim Aufrollen des Riemens verkürzt sich dessen Länge – die Scherenkonstruktion stellt sich steiler und die Plattform wird angehoben. Beim Abrollen verlängert sich der Riemen, die Plattform senkt sich kontrolliert ab. - Lastaufnahme:
Die gesamte Last wird durch die Zugkraft des Riemens übertragen. Moderne Systeme nutzen mehrere parallel geführte Flachriemen, um Sicherheit, gleichmäßige Kraftverteilung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Was sind die Vorteile eines Hubtischen mit Riemenantrieb?
Zu den wichtigsten Vorteilen eines Hubtisches mit Riemenantrieb zählen
- Ölfreier Betrieb: Es wird kein Hydrauliköl verwendet, wodurch die Gefahr von Leckagen und Kontamination entfällt – ein entscheidender Vorteil in Lebensmittel-, Pharma- und Reinraumanwendungen.
- Geringer Wartungsaufwand: Da keine ölführenden Komponenten oder Hydraulikleitungen vorhanden sind, ist der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand deutlich reduziert.
- Lange Lebensdauer & Robustheit: Die robuste mechanische Ausführung mit wenigen verschleißintensiven Teilen und der Einsatz mehrerer parallel geführter Flachriemen sorgen für eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer.
- Hohe Präzision und Positioniergenauigkeit: Der Riemenantrieb ermöglicht exaktes und millimetergenaues Heben sowie das sichere Positionieren der Last über den gesamten Hubbereich.
- Sanfte, leise und gleichmäßige Bewegung: Geräuscharmer Betrieb und besonders ruhiger Bewegungsablauf zeichnen Riemenhubtische aus, was sie ideal für geräuschsensitive Umgebungen macht.
- Hohe Energieeffizienz: Der Wirkungsgrad des förderbandartigen Riemensystems ist hoch, und der Energiebedarf vergleichsweise gering.
- Hohe Geschwindigkeit & Lastwechselmöglichkeiten: Riemenhubtische können eine hohe Hubgeschwindigkeit und viele Lastwechsel im Dauerbetrieb problemlos bewältigen, weshalb sie auch in der Automobilproduktion und bei Schwerlastanwendungen etabliert sind.
- Kompakte Bauweise: Der mechanische Aufbau gestattet oft eine geringere Bauhöhe sowie einen minimalen Platzbedarf.
- Sicherer Betrieb: Moderne Systeme besitzen mehrfache Riemenführungen und automatische Sicherungen bei Riemenabriss (z. B. Abfallarretierung), was die Sicherheit zusätzlich erhöht.
Zusammengefasst bieten Hubtische mit Riemenantrieb eine ideale Kombination aus Wartungsarmut, Zuverlässigkeit, Präzision und Sauberkeit für industrielle Anwendungen mit speziellen Hygiene- oder Sicherheitsanforderungen
Wo werden Hubtische mit Riemenantrieb primär eingesetzt?
- Hubtische mit Riemenantrieb : werden primär in Bereichen eingesetzt, die höchste Anforderungen an Sauberkeit, Präzision, Energieeffizienz und Wartungsarmut stellen sowie dort, wo häufig hohe Lastwechsel und Dauerbetrieb gefordert sind.
- Automobilindustrie: Für Materialfluss, Montage und präzises Positionieren schwerer Bauteile in hochfrequenten Produktionslinien und Skillet-Systemen.
- Maschinen- und Anlagenbau: Zur exakten Höhenverstellung und Montage großer Werkstücke, wo schnelles, präzises und geräuscharmes Arbeiten erforderlich ist.
- Pharma- und Lebensmittelindustrie: Wo es auf absolute Reinheit und die Vermeidung von Hydrauliköl-Verunreinigungen ankommt.
- Lagerlogistik und Fördertechnik: Zum ergonomischen, effizienten Be- und Entladen von Paletten, Containern, fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Kommissionieranwendungen.
- Elektrotechnik, Chemie, Reinraumtechnik: In sensiblen Arbeitsumgebungen, wo öl- und wartungsfreie Hubtechnik entscheidend ist.
- Sondermaschinen- und Schwerlastanwendungen: Für Anwendungen mit vielen Umläufen und hohen Erwartungen an Lebensdauer und Betriebssicherheit, etwa im Flugzeugbau oder bei Mischfertigungslinien.
Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Hubtischen mit Schubkettenantrieb?
Ein Hubtisch mit Schubkettenantrieb verwendet eine spezielle Schubkette, um die Plattform anzuheben und abzusenken. Die Schere dient bei diesem System meist nur noch der Führung und Stabilisierung der Plattform, nicht aber unmittelbar zur Kraftübertragung wie bei klassischen Scherenhubtischen
Prinzip der Schubkette:
- Schubkette: Diese Kette besteht aus Gliedern, die nicht nur Zug-, sondern auch Druckkräfte übertragen können. Beim Ausfahren stabilisieren sich die Glieder gegenseitig und drücken die Plattform nach oben. Beim Einfahren zieht die Kette die Plattform wieder nach unten.
- Antrieb: Ein meist seitlich oder unter dem Hubtisch angebrachter Elektromotor setzt die Schubkette in Bewegung. Die Kette kann mechanisch umgelenkt und platzsparend „aufgerollt“ werden, wenn sie nicht gebraucht wird.
- Führung: Die Scherenmechanik übernimmt die Führung und sorgt für die stabile Bewegung, trägt aber nicht wie gewöhnlich die Hubkraft.
Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Schubkette im Vergleich zu hydraulischen Antrieben bei Hubtischen?
Die Verwendung einer Schubkette statt eines hydraulischen Antriebs bei Hubtischen bietet mehrere spezifische Vorteile:
- Rein mechanische Kraftübertragung: Schubketten-Hubtische benötigen kein Hydrauliköl, wodurch das Risiko von Öl-Leckagen entfällt und sich das System auch für sensible Umgebungen wie die Lebensmittelindustrie eignet.
- Hohe Positionier- und Haltegenauigkeit: Mechanische Antriebe mit Schubketten erlauben eine sehr exakte und reproduzierbare Positionierung. Es treten keine Positionsverluste durch Ventilundichtigkeiten, wie sie bei hydraulischen Systemen möglich sind, auf.
- Wartungsfreundlichkeit: Wartung ist bei Schubketten meist einfacher und günstiger, da keine Hydraulikflüssigkeiten mehr gewechselt oder abgedichtet werden müssen und einzelne Kettenglieder leicht ausgetauscht werden können.
- Keine Absenkung bei Stillstand: Während hydraulische Systeme tendenziell über längere Standzeiten leicht absinken können, bleibt die Position bei mechanischen Schubkettenantrieben stabil – ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Wiederholgenauigkeit.
- Platzsparende Bauweise: Die Schubkette kann platzsparend aufgerollt und außerhalb des Bewegungsbereichs gespeichert werden, woraus sich niedrigere Einbauhöhen realisieren lassen als bei klassischen Hydraulikzylindern.
- Hohe Energieeffizienz und Direktübertragung: Durch den hohen mechanischen Wirkungsgrad (oft über 80 %) geht weniger Energie verloren als bei hydraulischen Systemen, die bei Energieübertragungen Verluste durch Reibung und Druckumsetzung haben.
- Unbegrenzte Hublängen: Durch das flexible Kettenprinzip lassen sich praktisch beliebig lange Hubwege realisieren, während die Hublänge bei hydraulischen Zylindern konstruktiv eingeschränkt ist.
- Umweltfreundlichkeit: Da keine Hydrauliköle im System zirkulieren, ist der Betrieb umweltverträglicher und es besteht kein Risiko von Ölkontaminationen.
Diese Vorteile machen den Schubkettenantrieb insbesondere dort interessant, wo Präzision, Wartungsarmut, Platzersparnis oder der Verzicht auf Hydrauliköl erforderlich sind
In welchen Branchen werden Hubtische mit Schubkettenantrieb vorwiegend eingesetzt?
Hubtische mit Schubkettenantrieb werden vorwiegend in Branchen eingesetzt, die hohe Anforderungen an Präzision, Wartungsarmut, Ausfallsicherheit sowie saubere und platzsparende Technik stellen. Zu den wichtigsten Einsatzbereichen zählen:
- Industrielle Fertigung und Montage: Hier werden Schubketten-Hubtische für präzise Materialzufuhr, Werkzeugwechsel, Maschinenbeschickung sowie in automatisierten Produktions- und Montagestraßen genutzt.
- Logistik und Intralogistik: Anwendung findet das System beim Be- und Entladen von Waren, Palettieren, Stapeln, Containerumschlag, in Lastenaufzügen sowie in Fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
- Bühnentechnik und Veranstaltungsbereich: Schubkettenhubtische ermöglichen das Heben und Senken von Bühnenböden, Podien und komplexen Bühnenkonstruktionen besonders präzise und geräuscharm.
- Fahrzeuglifte und Automobilindustrie: Die Technik wird für Hebebühnen, Fahrzeugplattformen und Transport von Werkstücken eingesetzt, wo Zuverlässigkeit und saubere Arbeitsumgebung entscheidend sind.
- Spezialanwendungen: Weitere Einsatzfelder sind der Betrieb in schwierigen Umgebungen (hohe/niedrige Temperaturen), beispielsweise das Beschicken von Hochöfen oder Kühlanlagen, und überall dort, wo beengte Einbauverhältnisse und hohe Hublasten gefordert sind.
Viele Anbieter betonen die Vielfältigkeit und branchenübergreifende Einsatzfähigkeit der Schubkette – so etwa im Maschinen- und Anlagenbau, Transportwesen, Lagerwirtschaft, Gebäudetechnik und sogar bei Anwendungen mit erhöhten Umweltschutzanforderungen wie Lebensmittelproduktion oder Reinräumen
Die typischen Branchen sind also:
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Logistik und Lagerhaltung
- Veranstaltungs-/Bühnentechnik
- Fahrzeugwerkstätten
- Lebensmittelverarbeitung und sensible Industriezweige
Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Hubtischen mit Spindelantrieb
Ein Hubtisch mit Spindelantrieb arbeitet nach einem mechanischen Prinzip, bei dem die Hebe- und Senkbewegung durch das Drehen einer sogenannten Hubspindel erfolgt. Der Antrieb erfolgt elektrisch, meist über einen Elektromotor, der die Spindel entweder direkt oder über ein Getriebe dreht.
Funktionsweise im Detail:
- Eine Spindel mit Gewinde ist horizontal oder schräg zwischen den Scherenarmen (bei Scherenhubtischen) oder unter der Plattform angebracht.
- An der Spindel sitzt eine sogenannte Tragmutter. Diese Mutter ist fest mit einem Teil des Hubmechanismus verbunden, während die Spindel durch den Motor gedreht wird.
- Wenn sich die Spindel dreht, bewegt sich die Mutter durch das Gewinde auf oder ab – je nach Drehrichtung.
- Diese Bewegung wird genutzt, um die Scherenmechanik zu spreizen oder zusammenzuziehen und so die Plattform anzuheben oder abzusenken. Die genaue Bewegung hängt davon ab, wie die Mutter mit den Scheren verbunden ist.
Wichtige Varianten
Es gibt Trapezspindeln (selbsthemmend, verhindern unbeabsichtigtes Absinken bei Stromausfall) und Kugelumlaufspindeln (geringer Reibungsverlust, höhere Energieeffizienz und Hubgeschwindigkeiten, aber nicht selbsthemmend).
Bei beiden Varianten ist ein Spindelbruchschutz (wie Sicherheitsmuttern) verbaut, um ein plötzliches Absinken bei Defekt zu verhindern.
Welche Vorteile bietet der Spindelantrieb im Vergleich zu Hydrauliksystemen?
Der Spindelantrieb bietet im Vergleich zu hydraulischen Systemen bei Hubtischen und Hebebühnen mehrere spezifische Vorteile:
- Selbsthemmung und Haltesicherheit: Spindelantriebe sichern die Position der Last mechanisch in jeder Stellung von selbst; es besteht keine Gefahr des unbeabsichtigten Absinkens bei Systemstillstand oder Druckverlust, was bei Hydrauliksystemen ohne spezielle Ventile vorkommen kann.
- Präzision und Wiederholgenauigkeit: Die mechanische Kraftübertragung über die Spindel ermöglicht sehr präzise und exakt wiederholbare Positionierung – ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Genauigkeit.
- Geringer Wartungsaufwand: Da Spindelantriebe keine Hydraulikflüssigkeit benötigen, entfallen Wartungsarbeiten wie Ölwechsel oder das Prüfen auf Leckagen. Für viele Spindelantriebe reicht regelmäßiges Nachschmieren aus.
- Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit: Es gibt kein Risiko für Ölverschmutzungen, was Systeme mit Spindelantrieb besonders für saubere Umgebungen (z.B. Lebensmittelindustrie, Reinräume) qualifiziert.
- Unproblematisch bei Temperatur und Umgebung: Spindelantriebe sind weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, da keine Flüssigkeiten ihre Viskosität verändern können.
- Kompakte Bauweise: Da kein Platz für Hydraulikaggregate und Ölbehälter benötigt wird, können Spindelantriebe in kleiner gebauten Hubsystemen eingesetzt werden.
- Niedrige Einbauhöhe: Häufig sind geringere Mindestdeckenhöhen ausreichend als bei Hydrauliksystemen.
- Energieverluste nur bei Bewegung: Im Gegensatz zur Hydraulik, bei der Druck gehalten werden muss, verbraucht der Spindelantrieb nur Energie während der Bewegung, nicht im Stillstand.
Wichtige Einschränkungen:
- Spindelantriebe sind meist langsamer als hydraulische Systeme und haben einen tendenziell höheren Stromverbrauch beim Heben und Senken schwerer Lasten.
- Für sehr hohe Kräfte sind Hydrauliksysteme oft effizienter und schneller.
Die wesentlichen Vorteile des Spindelantriebs liegen in Sicherheit, Präzision, Wartungsarmut, Sauberkeit und flexibler Einbausituation.
Dies macht sie ideal für Einsätze mit hohen Ansprüchen an Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Sauberkeit.
In welchen Branchen werden Hubtische mit Spindelantrieb häufig eingesetzt?
Hubtische mit Spindelantrieb werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, vor allem dort, wo Präzision, Wartungsarmut, Sauberkeit und eine exakte Positionierung gefragt sind. Zu den häufigsten Anwendungsfeldern zählen:
- • Industrieproduktion und Montage: Für präzises Heben und Positionieren von Werkstücken oder Maschinenkomponenten, insbesondere in der Fertigung und Montage komplexer Produkte mit oft hohem Gewicht.
- • Automobilindustrie: In der Herstellung und Wartung von Fahrzeugen sowie beim Transport von Rohkarossen innerhalb automatisierter Fertigungslinien, wo zuverlässige, exakt positionierbare Hebesysteme notwendig sind.
- • Logistik und Lagerhaltung: Für die ergonomische Verladung, Verpackung und Lagerung von Waren, oft zur Reduktion manueller Hebevorgänge und zur Optimierung des Materialflusses.
- • Ergonomische Arbeitsplätze: In allen Industriebranchen werden Spindelhubtische zur individuellen Anpassung der Arbeitshöhe verwendet, um gesundheitliche Belastungen zu reduzieren und Arbeitsplätze effizienter zu gestalten.
- • Medizintechnik und Laborbereich: Für vibrationsfreie und präzise Positionierungen empfindlicher Geräte oder Proben, beispielsweise im Laborumfeld.
- • Verpackungsindustrie: Um Produkte auf die passende Höhe für Verpackungslinien zu bringen – häufig im Rahmen automatisierter Prozesse.
- • Sonderanwendungen: Einsatz auch in explosionsgefährdeten Bereichen, in der Chemieindustrie oder bei besonders kleinen Einbaumaßen und hoher Tragkraft.
Branchenübergreifend profitieren Firmen überall dort von Spindelhubtischen, wo hydraulikfreie, präzise, wartungsarme und umweltfreundliche Hebetechnik gefordert ist, etwa auch in Lebensmittelverarbeitung, Reinraumtechnik oder Werkstätten.
Hätten Sie gerne eine individuelle Beratung zu unseren Hubtischen mit Riemenantrieb, mit Schubkettenantrieb oder mit Spindelhub?
Rufen Sie uns gerne an und wir finden die passende Lösung für Ihren Anwendungsfall.