elektro-hydraulischer Gabelhochhubwagen
Kurzübersicht
Tragkraft 1.000 und 1.500 kg. Hubhöhe bis 3.500mm
Ihre Ansprechpartnerin:
Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26

Der preiswerte, manuell verfahrbare elektrohydraulische Gabelhochhubwagen.
- Hubhöhen: bis 3.500 mm und gemäß Ihren Vorgaben
- Gabellängen: 650, 850 und 1.150 mm sowie gemäß Ihren Vorgaben
- kräftiger Haupt-Strommotor
- Freisicht-Hubmast
- Batterie 24 Volt
- eingebautes Ladegerät
- Rollenbahn, längs oder quer
- Kugelplattform mit versenkbaren Kugeln
- aufsteckbarer Kranhaken
- Gabeln mechanisch um 30 ° nach vorne kippbar
- Drehgabel, über Handrad betätigt
- Winkelgabeln
- Fußhebel-Feststellvorrichtung
- Handfeinabsenkventil
- Absenksperre
- Ex-Ausführung (explosionsgeschützt) als Netzstromgerät
- Breitspur-Fahrwerk
- verstellbare Gabeln
- Fernbedienung für Heben und Senken
- zusätzliche Fußpumpe
- Hubhöhenvorwahl für 6 Stufen
- andere Hubhöhen, Gabelbreiten / -längen und Räder
- Netzstrom- oder Luftantrieb

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein elektrohydraulischer Gabelhochhubwagen eine moderne und effiziente Lösung für Unternehmen darstellt, die Wert auf Produktivität, Arbeitssicherheit und Ergonomie legen, insbesondere bei regelmäßigem oder anspruchsvollem Materialumschlag.
Technische Daten:
- Tragfähigkeiten: 1.000 kg und 1.500 kg- Hubhöhen: bis 3.500 mm und gemäß Ihren Vorgaben
- Gabellängen: 650, 850 und 1.150 mm sowie gemäß Ihren Vorgaben
- kräftiger Haupt-Strommotor
- Freisicht-Hubmast
- Batterie 24 Volt
- eingebautes Ladegerät
Ausrüstungsergänzungen:
- aufschiebbare Plattform- Rollenbahn, längs oder quer
- Kugelplattform mit versenkbaren Kugeln
- aufsteckbarer Kranhaken
- Gabeln mechanisch um 30 ° nach vorne kippbar
- Drehgabel, über Handrad betätigt
- Winkelgabeln
- Fußhebel-Feststellvorrichtung
- Handfeinabsenkventil
- Absenksperre
- Ex-Ausführung (explosionsgeschützt) als Netzstromgerät
- Breitspur-Fahrwerk
- verstellbare Gabeln
- Fernbedienung für Heben und Senken
- zusätzliche Fußpumpe
- Hubhöhenvorwahl für 6 Stufen
- andere Hubhöhen, Gabelbreiten / -längen und Räder
- Netzstrom- oder Luftantrieb

Welche Vorteile hat ein elektrohydraulischer Gabelhochhubwagen gegenüber einem manuellen Gabelhochhubwagen?
Ein elektrohydraulischer Gabelhochhubwagen bietet gegenüber einem manuellen Gabelhochhubwagen eine Reihe signifikanter Vorteile, insbesondere in Bezug auf Ergonomie, Effizienz und Produktivität.
Ergonomie und Bedienkomfort:
Geringerer Kraftaufwand:
Der größte Vorteil ist die erhebliche Reduzierung der körperlichen Anstrengung für den Bediener. Sowohl das Heben der Lasten als auch das Fahren des Hubwagens erfolgen elektrisch. Bei manuellen Hubwagen müssen Lasten durch Pumpbewegungen des Deichsels oder eines Fußpedals angehoben und durch Muskelkraft bewegt werden, was bei schweren Lasten oder häufiger Nutzung schnell ermüdend wird und zu Verletzungen führen kann.
Verbesserte Arbeitsbedingungen:
Durch die elektrische Unterstützung wird das Risiko von Überlastung und Verletzungen (insbesondere am Rücken) minimiert, was den Arbeitskomfort erhöht und den Krankenstand potenziell senkt.
Effizienz und Produktivität:
Schnellerer Materialumschlag:
Elektrohydraulische Gabelhochhubwagen ermöglichen ein deutlich schnelleres Heben, Senken und Fahren der Lasten. Dies führt zu einer höheren Umschlagsgeschwindigkeit und einer gesteigerten Produktivität, besonders bei regelmäßigem Einsatz und über längere Strecken.
Höhere Hubhöhen und Tragfähigkeiten:
Elektrische Hochhubwagen können Lasten oft auf größere Höhen heben (bis zu 6 Meter im Vergleich zu ca. 3 Metern bei manuellen Modellen) und verfügen in der Regel über höhere Tragfähigkeiten.
Konstante Leistung:
Da sie batteriebetrieben sind, liefern sie eine konstante und zuverlässige Leistung, unabhängig von der Ermüdung des Bedieners.
Anwendungsbereiche und Flexibilität:
Intensiverer Einsatz:
Während manuelle Hochhubwagen für gelegentliche Einsätze und kurze Wege geeignet sind, spielen elektrohydraulische Modelle ihre Stärken bei intensiveren Anwendungen, größeren Lagern, häufigem Transport und hohen Umschlagfrequenzen aus.
Vielseitigkeit:
Sie eignen sich hervorragend für das Stapeln von Paletten, das Bestücken von Regalen und das Be- und Entladen von LKWs.
Sicherheitsmerkmale:
Viele elektrische Modelle verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie PIN-Code-Zugangskontrolle, Not-Aus-Tasten und seitliche Stützräder, die die Kippstabilität erhöhen.
Wirtschaftlichkeit (langfristig):
Obwohl die Anschaffungskosten für elektrohydraulische Gabelhochhubwagen höher sind als für manuelle Modelle, können sich diese Investitionen bei intensiver Nutzung durch die gesteigerte Effizienz, geringere Arbeitskosten (weniger körperliche Belastung, schnellerer Durchsatz) und potenzielle Reduzierung von Arbeitsunfällen langfristig amortisieren.
Ergonomie und Bedienkomfort:
Geringerer Kraftaufwand:
Der größte Vorteil ist die erhebliche Reduzierung der körperlichen Anstrengung für den Bediener. Sowohl das Heben der Lasten als auch das Fahren des Hubwagens erfolgen elektrisch. Bei manuellen Hubwagen müssen Lasten durch Pumpbewegungen des Deichsels oder eines Fußpedals angehoben und durch Muskelkraft bewegt werden, was bei schweren Lasten oder häufiger Nutzung schnell ermüdend wird und zu Verletzungen führen kann.
Verbesserte Arbeitsbedingungen:
Durch die elektrische Unterstützung wird das Risiko von Überlastung und Verletzungen (insbesondere am Rücken) minimiert, was den Arbeitskomfort erhöht und den Krankenstand potenziell senkt.
Effizienz und Produktivität:
Schnellerer Materialumschlag:
Elektrohydraulische Gabelhochhubwagen ermöglichen ein deutlich schnelleres Heben, Senken und Fahren der Lasten. Dies führt zu einer höheren Umschlagsgeschwindigkeit und einer gesteigerten Produktivität, besonders bei regelmäßigem Einsatz und über längere Strecken.
Höhere Hubhöhen und Tragfähigkeiten:
Elektrische Hochhubwagen können Lasten oft auf größere Höhen heben (bis zu 6 Meter im Vergleich zu ca. 3 Metern bei manuellen Modellen) und verfügen in der Regel über höhere Tragfähigkeiten.
Konstante Leistung:
Da sie batteriebetrieben sind, liefern sie eine konstante und zuverlässige Leistung, unabhängig von der Ermüdung des Bedieners.
Anwendungsbereiche und Flexibilität:
Intensiverer Einsatz:
Während manuelle Hochhubwagen für gelegentliche Einsätze und kurze Wege geeignet sind, spielen elektrohydraulische Modelle ihre Stärken bei intensiveren Anwendungen, größeren Lagern, häufigem Transport und hohen Umschlagfrequenzen aus.
Vielseitigkeit:
Sie eignen sich hervorragend für das Stapeln von Paletten, das Bestücken von Regalen und das Be- und Entladen von LKWs.
Sicherheitsmerkmale:
Viele elektrische Modelle verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie PIN-Code-Zugangskontrolle, Not-Aus-Tasten und seitliche Stützräder, die die Kippstabilität erhöhen.
Wirtschaftlichkeit (langfristig):
Obwohl die Anschaffungskosten für elektrohydraulische Gabelhochhubwagen höher sind als für manuelle Modelle, können sich diese Investitionen bei intensiver Nutzung durch die gesteigerte Effizienz, geringere Arbeitskosten (weniger körperliche Belastung, schnellerer Durchsatz) und potenzielle Reduzierung von Arbeitsunfällen langfristig amortisieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein elektrohydraulischer Gabelhochhubwagen eine moderne und effiziente Lösung für Unternehmen darstellt, die Wert auf Produktivität, Arbeitssicherheit und Ergonomie legen, insbesondere bei regelmäßigem oder anspruchsvollem Materialumschlag.
Wofür werden elektrohydraulische Gabelhochhubwagen primär eingesetzt?
Elektrohydraulische Gabelhochhubwagen werden primär für das schnelle und effiziente Stapeln, Heben, Transportieren und Ein- und Auslagern von Lasten in Lagern, Produktionsstätten und im Einzelhandel eingesetzt. Sie schließen die Lücke zwischen manuellen Hubwagen und größeren Gabelstaplern.
Hauptanwendungsbereiche:
Regalbedienung:
Ihr Hauptzweck ist das Heben von Paletten und Waren auf mittlere Höhen, um sie in Regale einzulagern oder von dort zu entnehmen. Im Gegensatz zu manuellen Modellen, die nur geringe Hubhöhen erreichen, können elektrische Hochhubwagen Lasten bis zu 6 Meter hoch stapeln.
Be- und Entladen von Lkws:
Dank ihrer Wendigkeit und der Möglichkeit, Lasten mühelos anzuheben, sind sie ideal zum Be- und Entladen von Lastwagen und Transportern, besonders in Bereichen ohne Laderampe.
Arbeiten auf engem Raum:
Ihre kompakte Bauweise macht sie perfekt für den Einsatz in schmalen Gängen, zwischen Regalen und an Orten, an denen ein großer Gabelstapler nicht manövrieren kann.
Transport über mittlere Distanzen:
Sie eignen sich gut für den Transport von Lasten innerhalb eines Lagers über mittlere Strecken, da der elektrische Antrieb den Kraftaufwand des Bedieners minimiert.
Als mobiler Arbeitstisch:
Bei geringeren Hubhöhen können sie auch als ergonomischer Arbeitstisch genutzt werden, um eine Palette auf eine angenehme Arbeitshöhe anzuheben und so Rückenbelastungen zu vermeiden.
Hauptanwendungsbereiche:
Regalbedienung:
Ihr Hauptzweck ist das Heben von Paletten und Waren auf mittlere Höhen, um sie in Regale einzulagern oder von dort zu entnehmen. Im Gegensatz zu manuellen Modellen, die nur geringe Hubhöhen erreichen, können elektrische Hochhubwagen Lasten bis zu 6 Meter hoch stapeln.
Be- und Entladen von Lkws:
Dank ihrer Wendigkeit und der Möglichkeit, Lasten mühelos anzuheben, sind sie ideal zum Be- und Entladen von Lastwagen und Transportern, besonders in Bereichen ohne Laderampe.
Arbeiten auf engem Raum:
Ihre kompakte Bauweise macht sie perfekt für den Einsatz in schmalen Gängen, zwischen Regalen und an Orten, an denen ein großer Gabelstapler nicht manövrieren kann.
Transport über mittlere Distanzen:
Sie eignen sich gut für den Transport von Lasten innerhalb eines Lagers über mittlere Strecken, da der elektrische Antrieb den Kraftaufwand des Bedieners minimiert.
Als mobiler Arbeitstisch:
Bei geringeren Hubhöhen können sie auch als ergonomischer Arbeitstisch genutzt werden, um eine Palette auf eine angenehme Arbeitshöhe anzuheben und so Rückenbelastungen zu vermeiden.