elektrohydraulischer Hochhubwagen
Kurzübersicht
elektrohydraulischer Hochhubwagen von 1.000 kg bis zu 1.500 kg
Ihre Ansprechpartnerin:
Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26

Ein elektrohydraulischer Hochhubwagen nutzt eine Kombination aus elektrischem Motor und Hydrauliksystem, um Lasten anzuheben und zu transportieren.
Der elektrische Motor treibt eine Hydraulikpumpe an, die die benötigte Energie erzeugt, um die Gabeln des Hochhubwagens sanft und kontrolliert anzuheben.
Diese präzise Steuerung ermöglicht das Heben von Lasten bis zu mehreren Tonnen, ohne dass große körperliche Anstrengung erforderlich ist. Zusätzlich ermöglicht die elektrische Antriebseinheit eine mühelose Fortbewegung auch auf langen Strecken oder in engen Arbeitsbereichen.
Die Genkinger Hochhubwagen können neben einer Vielzahl serienmäßig verfügbaren Optionen, auch an kundespezifische Anforderungen angepasst werden.
Der elektrische Motor treibt eine Hydraulikpumpe an, die die benötigte Energie erzeugt, um die Gabeln des Hochhubwagens sanft und kontrolliert anzuheben.
Diese präzise Steuerung ermöglicht das Heben von Lasten bis zu mehreren Tonnen, ohne dass große körperliche Anstrengung erforderlich ist. Zusätzlich ermöglicht die elektrische Antriebseinheit eine mühelose Fortbewegung auch auf langen Strecken oder in engen Arbeitsbereichen.
Die Genkinger Hochhubwagen können neben einer Vielzahl serienmäßig verfügbaren Optionen, auch an kundespezifische Anforderungen angepasst werden.
Was zeichnet einen elektrohydraulischen Hochhubwagen aus?
Ein elektrohydraulischer Hochhubwagen zeichnet sich durch seine elektrische Hubfunktion aus, die das Anheben von Lasten erleichtert. Im Gegensatz zu manuellen Hochhubwagen, bei denen man die Last mit Muskelkraft über eine Deichsel anhebt, übernimmt hier ein Elektromotor die Arbeit.
Aufbau und Funktionsweise:
Der Hochhubwagen hat einen hydraulischen Zylinder, der von einer Elektropumpe angetrieben wird. Diese Pumpe baut Druck auf, wodurch der Zylinder ausfährt und die Gabeln hebt. Die Steuerung erfolgt meist über Tasten oder Hebel an der Deichsel. Ein Akku versorgt den Elektromotor mit Strom.
Vorteile:
- Leichte Bedienung: Das Heben von schweren Lasten ist mühelos möglich, was die körperliche Belastung für den Bediener reduziert.
- Hohe Tragfähigkeit: Elektrohydraulische Hochhubwagen können oft schwerere Lasten heben als manuelle Modelle.
- Effizienz: Schnelleres und effizienteres Arbeiten, besonders bei häufigem Heben und Senken von Paletten.
Aufbau und Funktionsweise:
Der Hochhubwagen hat einen hydraulischen Zylinder, der von einer Elektropumpe angetrieben wird. Diese Pumpe baut Druck auf, wodurch der Zylinder ausfährt und die Gabeln hebt. Die Steuerung erfolgt meist über Tasten oder Hebel an der Deichsel. Ein Akku versorgt den Elektromotor mit Strom.
Vorteile:
- Leichte Bedienung: Das Heben von schweren Lasten ist mühelos möglich, was die körperliche Belastung für den Bediener reduziert.
- Hohe Tragfähigkeit: Elektrohydraulische Hochhubwagen können oft schwerere Lasten heben als manuelle Modelle.
- Effizienz: Schnelleres und effizienteres Arbeiten, besonders bei häufigem Heben und Senken von Paletten.
Wo kommen elektrohydraulische Hochhubwagen zum Einsatz?
Elektrohydraulische Hochhubwagen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, in denen Lasten über längere Strecken transportiert und in die Höhe gehoben werden müssen. Sie sind eine effiziente Alternative zu manuellen Hubwagen, insbesondere bei häufigem Einsatz und schwereren Lasten.
Typische Einsatzgebiete:
Elektrohydraulische Hochhubwagen eignen sich besonders gut für folgende Anwendungsbereiche:
Lagermanagement:
Sie werden zum Ein- und Ausstapeln von Paletten in Lagerregale genutzt. Mit Hubhöhen von bis zu 6 Metern sind sie auch für Hochregallager geeignet.
Warenversand:
In Logistikzentren und Lagerhallen unterstützen sie das Be- und Entladen von Lkws und Transportern. Modelle mit Initialhub können hierbei Steigungen und Laderampen besser bewältigen.
Produktion:
Sie kommen in Produktionsstätten zum Einsatz, um Materialien und Halbfertigprodukte an verschiedenen Arbeitsplätzen bereitzustellen oder zu transportieren.
Einzelhandel:
In Supermärkten oder Baumärkten werden sie zur Verräumung von Waren auf höheren Regalebenen oder zum Transport großer Lieferungen eingesetzt.
Spezialanwendungen:
Es gibt auch spezielle Modelle für den Einsatz in Kühlhäusern, mit Breitspurfahrwerken für spezielle Paletten oder mit Proportionalhydraulik für den Transport empfindlicher Güter.
Typische Einsatzgebiete:
Elektrohydraulische Hochhubwagen eignen sich besonders gut für folgende Anwendungsbereiche:
Lagermanagement:
Sie werden zum Ein- und Ausstapeln von Paletten in Lagerregale genutzt. Mit Hubhöhen von bis zu 6 Metern sind sie auch für Hochregallager geeignet.
Warenversand:
In Logistikzentren und Lagerhallen unterstützen sie das Be- und Entladen von Lkws und Transportern. Modelle mit Initialhub können hierbei Steigungen und Laderampen besser bewältigen.
Produktion:
Sie kommen in Produktionsstätten zum Einsatz, um Materialien und Halbfertigprodukte an verschiedenen Arbeitsplätzen bereitzustellen oder zu transportieren.
Einzelhandel:
In Supermärkten oder Baumärkten werden sie zur Verräumung von Waren auf höheren Regalebenen oder zum Transport großer Lieferungen eingesetzt.
Spezialanwendungen:
Es gibt auch spezielle Modelle für den Einsatz in Kühlhäusern, mit Breitspurfahrwerken für spezielle Paletten oder mit Proportionalhydraulik für den Transport empfindlicher Güter.