Elektro-Hochhubwagen
Kurzübersicht
Tragfähigkeit von 1.000 kg, Hubbereich der Gabel 90 - bis zu 3.500 mm
Ihre Ansprechpartnerin:
Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26

Unsere Elektro-Hochhubwagen / Deichselstapler sind die idealen Helfer zum Be- und Entladen von LKW oder Containern. Durch die ergonomisch angebrachten Bedieneinrichtungen des Elektro-Gabel-Hochhubwagens ist das Aufnehmen, Verfahren und Absetzen von Lasten ein Garant für komfortables Handling und kann so den Warenumschlag deutlich steigern.
- Gabellänge 1.150 mm
- Hubbereich der Gabel / In den Varianten:
- 90 - 1.600 mm
- 90 - 2.500 mm
- 90 - 3.000 mm
- 90 - 3.500 mm
- elektrisch Verfahren
- integriertes Ladegerät
- wartungsfreie Batterien
- vielseitig einsetzbar
- leicht zu manövrieren
Technische Daten:
- Tragfähigkeit 1.000 kg- Gabellänge 1.150 mm
- Hubbereich der Gabel / In den Varianten:
- 90 - 1.600 mm
- 90 - 2.500 mm
- 90 - 3.000 mm
- 90 - 3.500 mm
Ausstattungsmerkmale:
- elektrisch Heben und Senken- elektrisch Verfahren
- integriertes Ladegerät
- wartungsfreie Batterien
- vielseitig einsetzbar
- leicht zu manövrieren
Wie funktioniert ein Elektro-Hochhubwagen?
Ein Elektro-Hochhubwagen funktioniert durch einen eingebauten Elektromotor, der sowohl den Fahrantrieb als auch den Hubmechanismus antreibt. Die Energie stammt aus einer wiederaufladbaren Batterie, mit der das Heben, Senken und Bewegen von Paletten kraftsparend und präzise durchgeführt wird.
Zur Bedienung nutzt der Anwender die Deichsel, die mit Schaltern oder einem Drehgriff ausgestattet ist: Durch Betätigung der entsprechenden Bedienelemente werden die Gabeln hydraulisch angehoben oder abgesenkt und das Gerät in die gewünschte Richtung bewegt. Alle Bewegungen erfolgen elektronisch, sodass körperliche Anstrengung weitgehend entfällt.
Moderne Elektro-Hochhubwagen verfügen meist über Lithium-Ionen-Batterien, eine kompakte Fahrzeuggeometrie und ergonomisch gestaltete Bedienelemente, die den Arbeitskomfort und die Manövrierfähigkeit verbessern, insbesondere in beengten Lagerbereichen.
Zur Bedienung nutzt der Anwender die Deichsel, die mit Schaltern oder einem Drehgriff ausgestattet ist: Durch Betätigung der entsprechenden Bedienelemente werden die Gabeln hydraulisch angehoben oder abgesenkt und das Gerät in die gewünschte Richtung bewegt. Alle Bewegungen erfolgen elektronisch, sodass körperliche Anstrengung weitgehend entfällt.
Moderne Elektro-Hochhubwagen verfügen meist über Lithium-Ionen-Batterien, eine kompakte Fahrzeuggeometrie und ergonomisch gestaltete Bedienelemente, die den Arbeitskomfort und die Manövrierfähigkeit verbessern, insbesondere in beengten Lagerbereichen.
Was sind die wichtigsten Vorteile eines Elektro-Hochhubwagens gegenüber einem manuellen Hochhubwagen?
Die wichtigsten Vorteile eines Elektro-Hochhubwagens gegenüber einem manuellen Hochhubwagen sind:
Reduzierter Kraftaufwand:
Elektro-Hochhubwagen übernehmen das Heben und Bewegen der Last vollständig elektrisch, sodass der Bediener keine körperliche Anstrengung für das Heben, Senken oder Fahren aufwenden muss.
Höhere Ergonomie:
Durch den Wegfall schwerer Handarbeit werden die Mitarbeiter deutlich entlastet, was das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen verringert und die Arbeitsbedingungen verbessert.
Effizienzsteigerung:
Elektro-Hochhubwagen ermöglichen einen schnelleren und kontinuierlichen Materialfluss, insbesondere bei häufigem Einsatz, großen Lagerflächen oder längeren Transportwegen.
Höhere Umschlagleistung:
Mit elektrischer Unterstützung können größere Lasten über längere Strecken schneller transportiert werden, was die Produktivität steigert.Moderne Sicherheitsfunktionen: Elektrogeräte bieten häufig zusätzliche Sicherheitsfeatures wie PIN-Code-Zugang, Not-Aus-Taste und automatische Geschwindigkeitsregelung in Kurven, die Bedienersicherheit und Kontrolle erhöhen.
Besser geeignet für intensive Nutzung:
Vor allem bei großem Umschlagvolumen, schweren oder unhandlichen Gütern und häufiger Nutzung ist ein elektrisches Modell langfristig die bessere Wahl.Im Vergleich dazu sind manuelle Hochhubwagen günstiger in der Anschaffung und wartungsärmer, jedoch auf kurze Strecken, kleinere Lasten und selteneren Einsatz beschränkt, da sie deutlich mehr Kraftaufwand erfordern.
Reduzierter Kraftaufwand:
Elektro-Hochhubwagen übernehmen das Heben und Bewegen der Last vollständig elektrisch, sodass der Bediener keine körperliche Anstrengung für das Heben, Senken oder Fahren aufwenden muss.
Höhere Ergonomie:
Durch den Wegfall schwerer Handarbeit werden die Mitarbeiter deutlich entlastet, was das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen verringert und die Arbeitsbedingungen verbessert.
Effizienzsteigerung:
Elektro-Hochhubwagen ermöglichen einen schnelleren und kontinuierlichen Materialfluss, insbesondere bei häufigem Einsatz, großen Lagerflächen oder längeren Transportwegen.
Höhere Umschlagleistung:
Mit elektrischer Unterstützung können größere Lasten über längere Strecken schneller transportiert werden, was die Produktivität steigert.Moderne Sicherheitsfunktionen: Elektrogeräte bieten häufig zusätzliche Sicherheitsfeatures wie PIN-Code-Zugang, Not-Aus-Taste und automatische Geschwindigkeitsregelung in Kurven, die Bedienersicherheit und Kontrolle erhöhen.
Besser geeignet für intensive Nutzung:
Vor allem bei großem Umschlagvolumen, schweren oder unhandlichen Gütern und häufiger Nutzung ist ein elektrisches Modell langfristig die bessere Wahl.Im Vergleich dazu sind manuelle Hochhubwagen günstiger in der Anschaffung und wartungsärmer, jedoch auf kurze Strecken, kleinere Lasten und selteneren Einsatz beschränkt, da sie deutlich mehr Kraftaufwand erfordern.