An der Becke 7 | D-45527 Hattingen +49 2324 39112-0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo-Fr: 08.00 - 18.00
fuß-hydraulischer Gabelhochhubwagen_product_product

fuß-hydraulischer Gabelhochhubwagen

Kurzübersicht


Tragfähigkeit: 500 kg und 1.500 kg. Hubhöhe bis 3.000 mm

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Carola Schmidt-Böttcher
Tel: +49 23 24 / 39 112-26
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Carola Schmidt-Boettcher
Die einfache Lösung: Der manuell betriebene fuß-hydraulische Gabelhochhubwagen (von Hand verfahrbare, per Fußtritthydraulik hebbare).
Durch die einfache und robuste Bauweise ist eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit garantiert.

Technische Daten:

- Tragfähigkeiten: von 500 kg bis 1.500 kg
- Hubhöhe: bis 3.000 mm und gemäß Ihren Vorgaben
- Gabellängen: 650, 850 und 1.150 mm sowie gemäß Ihren Vorgaben

Ausrüstungsergänzungen:

- aufschiebbare Plattform
- Rollenbahn, längs oder quer
- Kugelplattform mit versenkbaren Kugeln
- Gabeln mechanisch um 30 ° nach vorne kippbar
- Drehgabel, über Handrad betätigt
- Fußhebel-Feststellvorrichtung
- Handfeinabsenkventil
- Gabel-Hochhubwagen mit Absenksperre
- Ex-Ausführung (explosionsgeschützt)
- Breitspur-Fahrwerk
- verstellbare Gabeln
- andere Hubhöhen, Gabelbreiten / -längen und Räder
- Batterie-, Netzstrom- oder Luftantrieb

Was sind die Besonderheiten eines fuß-hydraulischen Gabelhochhubwagens?

Ein fußhydraulischer Gabelhochhubwagen unterscheidet sich von elektrischen Modellen und herkömmlichen Niederhubwagen in seiner Funktionsweise und seinem Anwendungsbereich. Seine Besonderheiten ergeben sich vor allem aus dem rein mechanischen Antrieb.

Funktionsweise:

Heben der Gabeln:
Die Hubfunktion erfolgt über eine hydraulische Pumpe, die durch das Treten eines Fußpedals betätigt wird. Mit jeder Pumpbewegung wird Hydrauliköl in einen Zylinder gepresst, wodurch sich die Gabeln langsam und kontrolliert anheben.

Senken der Gabeln:
Das Absenken der Last wird in der Regel über einen Handhebel an der Deichsel gesteuert. Ein Ventil wird geöffnet, sodass das Hydrauliköl langsam aus dem Zylinder zurück in den Tank fließen kann, wodurch die Gabeln absinken. Die Senkgeschwindigkeit ist dabei oft dosierbar, um ein feinfühliges Absenken zu ermöglichen.

Fahren:
Das Gerät wird manuell durch Schieben und Ziehen bewegt.

Besonderheiten und Vorteile:

Unabhängigkeit von Stromquellen:
Der größte Vorteil ist, dass kein Strom, kein Akku und keine Ladekabel benötigt werden. Der Hochhubwagen ist somit jederzeit und überall einsatzbereit, was ihn sehr flexibel macht.

Wartungsarm und robust:
Durch die simple, mechanische Bauweise ist ein fußhydraulischer Hochhubwagen sehr robust und hat einen geringen Wartungsaufwand. Es gibt keine anfällige Elektronik oder Batterien, die ausfallen könnten.

Kostengünstig:
Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu elektrischen Modellen deutlich geringer.

Ergonomisches Heben:
Obwohl das Fahren manuell erfolgt, ermöglicht die hydraulische Unterstützung das Anheben schwerer Lasten auf eine ergonomische Arbeitshöhe, was die körperliche Belastung reduziert.

Ideal für sporadische Einsätze:
Er eignet sich perfekt für kleine Betriebe, Werkstätten oder Lager, in denen nur gelegentlich Paletten oder schwere Güter gestapelt oder umgelagert werden müssen.Kompakte Bauweise: Aufgrund seiner kompakten Maße kann er auch in engen Gängen oder Lagerräumen manövriert werden, in denen ein großer Stapler keinen Platz hätte.

In welchen Bereichen werden fuß-hydraulische Gabelhochhubwagen eingesetzt?

Fuß-hydraulische Gabelhochhubwagen werden vor allem in kleineren Betrieben und für bestimmte, nicht-intensive Aufgaben eingesetzt. Sie sind die ideale Wahl, wenn die Anschaffung eines teureren, elektrischen Staplers nicht wirtschaftlich ist oder wenn die logistischen Anforderungen den Einsatz von motorisierten Geräten nicht rechtfertigen.

Typische Einsatzbereiche sind:

Kleine Lager und Werkstätten:
Hier müssen gelegentlich Paletten oder schwere Teile auf eine bestimmte Höhe gehoben werden, sei es für die Lagerung in niedrigen Regalen oder um an Maschinen zu arbeiten. Die Unabhängigkeit von einer Stromquelle macht sie in solchen Umgebungen sehr flexibel.

Einzelhandel und Verkaufsräume:
In kleineren Läden oder im Wareneingang von Supermärkten können sie zum Stapeln von Paletten oder zur Positionierung von Waren in den Verkaufsregalen verwendet werden, ohne dass ein Lärm oder Abgase störend wirken.

Be- und Entladen kleinerer Fahrzeuge:
Sie eignen sich gut für das Be- und Entladen von Transportern oder Sprintern, wenn keine Laderampe oder Hubladebühne zur Verfügung steht.

Montagearbeiten:
In der Produktion können sie als höhenverstellbarer Werktisch dienen, um schwere Bauteile auf eine ergonomische Arbeitshöhe zu bringen.

Spezialanwendungen:
Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und der fehlenden Elektronik eignen sie sich auch für den Einsatz in Umgebungen mit besonderen Anforderungen, beispielsweise in Bereichen, in denen keine Funken entstehen dürfen.

Übergangslösungen und als Ersatzgeräte:
Sie werden oft als Backup-Lösung oder als vorübergehende Ersatzgeräte in größeren Lagern eingesetzt, wenn der Hauptstapler gewartet oder repariert wird.

+49 2324 39 112 - 0